Test: 1,2,3 – Hier kommt der KVB-Funk

„Hier spricht die Leitstelle der KVB…“ – das haben Millionen von Fahrgästen in Köln schon gehört. Und hören können sie das nur, weil die Worte der Leitstellenmitarbeiter per Sprachfunk in die Fahrzeuge übertragen werden. Tatsächlich sind die Durchsagen der Leitstellenmitarbeiter, die wohl kaum ein Fahrgast wirklich wahrnimmt, einer der wenigen Anknüpfungspunkte, den die Fahrgäste an die KVB-Funktechnik haben, ist ihre sonstige Arbeit doch vor allem für den betrieblichen Ablauf relevant. Weil ich aber gerade den Betrieb interessant finde, habe ich mir die Frage gestellt, was funktechnisch eigentlich alles passieren muss, damit es rund läuft.

Die KVB hat ein eigenes gesichertes nicht-öffentliches Funknetz. (Das heißt, es ist genauso verboten, den KVB-Funk abzuhören, wie den von Polizei oder Feuerwehr.) Mit insgesamt 18 Basisstationen (+1 Testanlage), die flächendeckend im Netz verteilt sind, erreicht die Leitstelle jedes Funkgerät der KVB von Brühl bis Merkenich, von Bensberg bis Pulheim. Und auch die Fahrzeuge der Stadtwerke Bonn, wenn sie auf Kölner Gebiet fahren. Andersherum kann die Bonner Leitstelle natürlich auch in die 16 oder 18 funken, sobald sie die Kölner Fahrzeuge übernommen hat.

 

2017_Funktechnik_funkstation

Funktechniker, wer ist das?

Übrigens sind die Funktechniker nicht nur für die Fahrgäste unbekannt. Hätte ich nicht den Blogtext über die Oberleitungstruppe (s. Blogbeitrag „Wie kommt der Strom in die Bahn“) geschrieben, hätte ich die Kollegen, von deren Aufgaben ich hier erzählen möchte, nämlich nie kennengelernt. Als ich ganz ahnungslos im Büro des Kollegen Frank saß, um mich mit ihm über sein Aufgabengebiet zu unterhalten, da spazierte zufällig Thomas zur Tür hinein. Thomas hatte ich zuvor tatsächlich noch nie gesehen, auch das gibt’s bei mehr als 3400 Kollegen. Nachdem Thomas gehört hatte, wieso Frank gerade mit mir sprach, erzählte er mir ganz kurz von seinem eigenen Aufgabengebiet, und mir war schnell klar – das wird auch ein Blogbeitrag!

Thomas ist Leiter der Funktechnik, die im Funktionsbereich Kommunikationstechnik angesiedelt ist, die Kommunikationstechnik wiederum gehört zum großen Bereich Fahrweg, dem auch die Oberleitungstruppe angehört. Im Detail sind Thomas und seine Kollegen für die Bereitstellung des Funks und die Bereitstellung des Systems zur Ladung der Datenversorgung der Bordrechner des Leitstellen-Kontrollsystems ITCS (ITCS = Intermodal Transport Control System) verantwortlich sowie auch die Instandhaltung des technischen Datenrahmens, über den z.B. alle Daten laufen, die für die Anzeiger oder die Ansagen in Bussen und Bahnen wichtig sind. Bei den Bahnen werden darüber auch die Fahrwege gesteuert, damit die Bahn weiß wohin sie fahren muss. Die Funktechniker warten, verwalten, testen, installieren die 710 Funkempfänger in Bus und Bahn und sind verantwortlich für die Funktion der 520 Handfunkgeräte und im Auftrag auch für die gesamte Funktechnik der AWB (Abfallwirtschaftsbetriebe Köln) mit 300 Empfängern. Die sechs Mitarbeiter der Abteilung sind in 24-Stunden-Rufbereitschaft, das heißt, wenn eine Störung des Funks auftaucht, dann sind sie Tag und Nacht im Einsatz.
 

2017_Funktechnik_Antennen

Aufgaben des Digitalfunks

Jede Bahn, jeder Bus, jeder Aufsichtsmitarbeiter im Außendienst, jede Servicekraft „auf Strecke“ ist über Funk mit der Leitstelle der KVB in Braunsfeld verbunden. Und das bedeutet nicht nur, dass die Leitstelle mit der Fahrerin, dem Fahrer oder dem Außenpersonal sprechen kann oder eben, wie erwähnt, ins Fahrzeug funken, das bedeutet auch, dass die Fahrzeuge Informationen in Datenpaketen an die Leitstelle senden. Die Menge dieser Datenpakete wird klar, wenn man weiß, dass täglich 1,2 Millionen SDS (gleich zusetzen SMS) alleine zwischen den Fahrzeugen und der Leitstelle hin und her gesendet werden.

Ein Beispiel für die Nutzung dieser SDS, ist die Beeinflussung von etwa 100 ausgewählten Ampeln der Stadt Köln. Die Bahnen der Linie 7 auf der Siegburger Straße und einem Abschnitt der Dürener Straße sowie die Busse an vielen Punkten im Netz senden über Funk ihren Standort an die entsprechenden Kreuzungsrechner. „Wir machen sozusagen den Weg frei“, scherzt Stephan, den Thomas mir für meine Recherchen zur Seite gestellt hat. „Das Fahrzeug gibt seinen Standort frühzeitig weiter, so dass es im Idealfall einfach bei Grün die Kreuzung passieren kann. “In der Innenstadt kann man zum Beispiel auf der ganzen Strecke vom Neumarkt bis zur Moltkestraße die Busse der Linien 136 und 146 beobachten, die durch eine Anmeldung an den Ampeln oder den Balkensignalen für die Stadtbahn das Grünsignal anfordern. Der Bus bekommt aber nicht automatisch „Grüne Welle“, weil die Stadtbahn z.B. vor den Bussen Vorrang hat.
 

2017_Funktechnik_LSA

Den reibungslosen Ablauf sicherstellen

Ich möchte von Stephan wissen, wieso der Funk für die KVB eigentlich wichtig ist, es stehen doch auf Strecke überall Signalfernsprecher und es hat heutzutage jeder ein Handy in der Tasche. „Der Funk ist für uns ein wichtiges Arbeitsmittel. Im Notfall kommt es nämlich oft auf Sekunden an“, erklärt Stephan. Eine Entgleisung, ein Brand, so etwas ist trotz fortschrittlicher Technik nicht auszuschließen, dann muss der Informationsweg in die Leitstelle gesichert sein, um zum Beispiel KVB-Einsatzwagen, Feuerwehr oder Polizei zu erreichen. Außerdem dient der Funk auch dem reibungslosen Ablauf des alltäglichen KVB-Betriebes. Die Mitarbeiter von Aufsicht oder Fahrgastservice halten so den Kontakt zur Leitstelle. Das ist natürlich wichtig in Zeiten, in denen besonders große Fahrgastströme gelenkt werden müssen, zu großen Konzerten, zu den Kölner Lichtern, im Karneval.

Vor Großveranstaltungen wird die gesamte Funkanlage überprüft, so dass kein technischer Fehler für Wirbel sorgen kann. „Und während wichtiger Veranstaltungen überwachen wir die Anlagen natürlich konstant“, bekräftigt Stephan. Aber auch im normalen Betrieb merken die Funktechniker meist als Erste, wenn es eine Störung im Funk gibt. „Wir lösen manchmal das Problem, bevor die Kollegen es überhaupt mitbekommen haben.“ Und wenn dann doch mal etwas aufgefallen ist? „Dann werden alle verfügbaren Servicekräfte, Verkehrsmeister oder Mitarbeiter, die in dem betroffenen Bereich sind, hinzugezogen, um Informationen zu erhalten wo das Problem genau liegt und welche Auswirkungen es haben kann. Dementsprechend werden Sofortmaßnahmen zur Schadensbehebung getroffen und wenn nötig werden auch Rückfallebenen aktiviert.
 

2017_Funktechnik_koelnblick

Das Handwerkszeug des Funktechnikers

Was braucht man eigentlich an Handwerkszeug oder welche Ausbildung muss man machen, um als Funktechniker bei der KVB arbeiten zu können? „Funktechniker ist kein Ausbildungsberuf, die meisten Mitarbeiter sind aber aus elektroniknahen Ausbildungsberufen, wie Elektroniker oder Informationstechniker für Kommunikationstechnik“, erfahre ich von Stephan, der selbst bei der KVB eine Ausbildung als Kraftfahrzeugmechatroniker für Nutzfahrzeuge gemacht hatte und sich das Fachwissen in Eigeninitiative und durch externe Weiterbildungen, angeeignet hat. „Man muss wirklich Spaß an Computern und technischen Systemen haben, die Digitaltechnik entwickelt sich rasant, so dass es innerhalb von wenigen Jahren eine komplette Erneuerung der Systeme gibt, da heißt es: am Ball bleiben!“
 

Bilder
Kölner Verkehrs-Betriebe AG

 

Sie möchten noch weitere Artikel lesen?

Wie kommt der Strom in die Bahn?
Und täglich grüßt das Murmeltier: Von Pünktlichkeit, Verspätungen und Störungen
Das Geheimnis der KVB-Minute
Linie 7: An der Sonne und über die Grenzen der Stadt

Sie möchten regelmäßig per E-Mail über neue Blogbeiträge benachrichtigt werden?
Dann klicken Sie hier!

11 Kommentare

  • Frank

    Warum eigentlich fast immer nur Berichte über Stadtbahnen und so selten über den Busbetrieb ?

    • Kölner Verkehrs-Betriebe AG

      Hallo Frank,
      gerne berichten wir auch über spezielle Busthemen. Haben Sie da einen speziellen Wunsch?
      Viele Grüße,
      Carola Sodermanns

  • Hobbyfunker

    Toller Artikel hätte nicht gedacht, das die KVB so viele Funkgeräte hat. Interessant wären mal etwas mehr Technische Infos zu den verwendeten Frequenzen und Geräten (Leistung, Reichweite etc). Wenn man schon einen Artikel über Funk macht, darf soetwas nicht fehlen.

  • Anonymous

    Echt interessant, für mich als Funkinteressierter wären aber noch ein paar mehr Infos ganz nice.
    Welche Geräte werden da eigentlich benutzt? Sind das spezielle Geräte oder frei verfügbare wie PMR46 (446 mhz) oder Freenet (149 mhz). Nutzt die KVB auch CB Funk?
    Wie ist die Sendeleiszung und Reichweite und am wichtigsten, welche Frequenzen werden genutzt?
    Wahrscheinlich etwas mehr als das Flugverkehrs (Air) Band (endet bei ca 136mhz). Den Antennen nach zu urteilen könnten das aber auch höhere Frequenzen (400 mhz und mehr sein).
    Laut dem Artikel gibts pro Tag ungefähr 1,2 Millionen Übertragungen, echt viel. Das Netz scheint ja wirklich riesig zu sein, hätte echt nicht gedacht das es da bei der KVB gibt.

    • Puh, da bin ich absolut überfragt. Ich versuche aber mal bei den Kollegen Antworten zu finden. VG Carola

    • Hallo nochmal,
      wir als KVB betreiben ausschließlich ein TETRA-Bündelfunknetz mit dem Versorgungsgebiet der Städteregion Köln/Bonn.
      Hierzu verfügen wir über diverse ober- sowie unterirdische Basisstationen und Repeater, deren Trägerfrequenzen durch die Bundesnetzagentur zugewiesen wurden. Als Hand- bzw. Fahrzeugfunkgeräte nutzen wir Geräte und Equipment von AIRBUS bzw. sepura.
      Ich hoffe, das reicht dir an Infos? Mehr Detailinfos möchten wir nicht herausgeben.
      VG Carola

  • BVG_Fan

    Die BVG scheint das gleiche System von Airbus zu nutzen für die U-Bahnen, Trams und Busse. (siehe https://www.securelandcommunications.com/de-press-releases/airbus-berlin-verkehrsmittel-bvg-tetrapol-kommunikation-technologie-%C3%B6ffentlich )
    Es werden wohl auch die Anzeigen an den Stationen darüber gesteuert, wirklich interessant. Könnte also ein BVG-Bus auch einfach einen KVB-Bus anfunken wenn der in Reichweite wäre? Wäre es möglich, bis nach Berlin zu funken? Habe irgendwo auch gelsen, das die MVG das auch nutzt. Also könnten dann 3 Verkehrsbetriebe sich einfach anfunken? Werden die Anzeigen in Köln ebenfalls über Funk gesteuert?
    Klar das man nicht mehr rausgeben kann, weil das gleiche System auch beim BOS-Funk (Polizei und Feuerwehr) genutzt wird. Wahrscheinlich damit die auch mit den Verkehrsbetrieben funken können wenns mal Notfälle gibt. Das gleiche Funksystem wird sogar vom Militär verwendet.
    Alles in allem sehr interessant und ich hätte wirklich nicht gedacht, das die KVB und Verkehrsbetriebe allgemein so moderne und große Funksysteme haben.

    • Hallo BVG-Fan,
      ja, wir Verkehrsbetriebe sind moderner als viele glauben 😉
      Gruß
      Markus

      • BVG_Fan

        Also werden die Anzeigen an den Bahnhöfen dann auch über Funk gesteuert oder wie geht das? Bei der BVG sind die ja mit Funk, jedennfalls die oberirdischen. Sendet der Bus oder die Bahn dann ein Signal an die Anzeige wann die etwa kommt oder wie geht das? Oder wird da nur die Entfernung zur Station übertragen und das dann vom Anzeiger ausgerechnet? würde mich mal interessieren. Dann müsste ja z.B. eine Bahn vor jeder Haltestelle ein Signal an die Anzeigen senden, damit sich die angezeigte Ankunftszeit umstellt.
        Glaube nicht das jede Station da dann einzeln von der Bahn angefunkt wird sondern eher das es dann an eine Funkstation gesendet wird, die das dann im Funknetz auf die ganze Linie Überträgt.

Schreibe einen Kommentar zu BVG_Fan Antworten abbrechen

Mit der Freigabe Ihres Kommentares von Seiten der KVB wird der von Ihnen angegebene Name/das Pseudonym zusammen mit dem Kommentar veröffentlicht. Alle Informationen zu den geltenden Datenschutzbedingungen finden Sie hier: www.kvb.koeln/datenschutz (Stichwort: KVB-Blog: Kommentieren eines Blog-Beitrags)*