Stephan Anemüller ist seit 2011 Mediensprecher und betreut auch die Kölner Seilbahn, Tochtergesellschaft der KVB, kommunikativ. Zudem war er von 2018 bis 2021 Nachhaltigkeits-Koordinator der KVB. Hier fand er zu Themen zurück, die ihm bereits im ersten im Studium begegneten, als der Begriff der Nachhaltigkeit noch weitgehend unbekannt war. Ehrenamtlich engagiert sich Stephan Anemüller im Verein Deutscher Ingenieure (VDI), in dem er seit 2016 stellvertretender Vorsitzender des Fachbeirates Bahntechnik ist.

Seit über 30 Jahren beschäftigt er sich intensiv mit Themen des öffentlichen Verkehrs, Radverkehrs und Umweltverbundes, der Stadt- und Regionalentwicklung sowie des Umwelt-, Natur- und Klimaschutzes. Seine Diplomarbeit an der Universität Kiel verfasste der Diplom-Geograf zur Radverkehrsförderung in Klein- und Mittelstädten.
 
Später folgte an der Universität Duisburg-Essen die Masterarbeit zu extern verursachten Störungen des KVB-Betriebs. Für den Master of Science in Public Transport Management (MSc ptm) studierte er berufsbegleitend in Essen, Delft (NL) und Lissabon (POR).
 
Bei der KVB betreut er insbesondere innovative Felder wie die Etablierung der E-Mobilität im Busverkehr, Entwicklung des Leihradsystems KVB-Rad, Kooperationen mit anderen Partnern im Umweltverbund, technische und planerische Entwicklungen der “neuen Mobilität“ wie automatisiertem Fahren sowie alles rund um die “Smart City“.
 
Zudem beschäftigt ihn die Baustellenkommunikation, wenn Maßnahmen zur Erneuerung und Unterhaltung der KVB-Infrastruktur durchführt werden. Er begleitet unter anderem Großprojekte in der U-Bahn, den Bau des neuen Betriebshofes in Porz und den Umbau bzw. Aufbau von Betriebshöfen für den Einsatz von E-Bussen.
 
Vor der Kür kommt die Pflicht – und zu der gehört bei Verkehrsunternehmen die Verkehrssicherheit. Seit 2014 engagiert sich der Mediensprecher in der kooperativen Kampagne “Köln steht bei Rot!“ der KVB, Stadt Köln, Polizei Köln, Verkehrswacht und DEVK. Er gewann mit den Kolleginnen und Kollegen 2014 den Branchenwettbewerb “prima“.
 
Autodidaktisch bildete er sich zum Fotografen aus. Seine Text- und Bildredaktion findet ihren Niederschlag in zahlreichen Fachbeiträgen nationaler und internationaler Zeitschriften.


Nächste Schritte im Klimaschutz: KVB baut E-Mobilität im Busverkehr aus

Die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) gehen weiter auf ihrem Weg im Klimaschutz. Kürzlich konnten wir verkünden, dass der Ausbau der E-Mobilität im Busverkehr auf der Tagesordnung steht. Bis 2021 sollen auf bis zu sechs weiteren Bus-Linien E-Busse eingesetzt werden. Hierfür sollen 45 bis 50 Fahrzeuge beschafft werden. Diese Nachricht hat zu großer Aufmerksamkeit geführt, schließlich ist das bisherige E-Bus-Projekt der KVB […]

Weiterlesen

Karneval 2017: Großeinsatz für die Jecken

Pünktlich zur Weiberfastnacht in dieser Woche versetzen mehrere Hunderttausend Jecke das rheinische Köln in bunten Ausnahmezustand. Ganze sechs Tage bestimmt der Straßenkarneval mit seinen Farben, Kostümen und wildem Treiben das Geschehen. Bereits zum Auftakt strömen Menschen aus ganz Deutschland an den Rhein, um auf Straßen, Plätzen und in Kneipen, beginnend bereits im Hauptbahnhof, Sambastimmung zu verbreiten. Ein bisschen wie Rio […]

Weiterlesen

Linie 7: An der Sonne und über die Grenzen der Stadt

Die Linie 7 kommt ohne Abschnitt in der U-Bahn aus – als einzige der zwölf Stadtbahn-Linien der KVB. Und es drängt sie danach, an beiden Enden Köln zu verlassen. Auch das macht sie besonders. In Frechen fahren die Stadtbahnen der 7 direkt durch die Fußgängerzone. Auch das ist im KVB-Netz ein Novum. Es lohnt sich, diese Stadtbahn-Linie zu entdecken und […]

Weiterlesen

Linie 12 verbindet mehr als Nord und Süd

Die Linie 12 mit Zielbeschilderung Merkenich

Die Linie 12 ist eine wirklich verbindende Linie. Für alle Kölner, die etwa in Zollstock und der Südstadt, im Friesenviertel, in Nippes, Weidenpesch, Niehl und Merkenich wohnen, garantiert sie Mobilität. Durch die zahlreichen Verknüpfungspunkte lassen sich mit ihr darüber hinaus zahlreiche weitere Ziele erreichen. Aber diese Linie schafft auch Verbindungen in die Geschichte. Zwölf Stadtbahnlinien betreiben die Kölner Verkehrs-Betriebe. Manche […]

Weiterlesen

Der nächste Schritt im Klimaschutz:
Die Linie 133 wird e-mobil

Die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) setzen ihr Engagement im Klimaschutz fort. Seit dem 3. Dezember 2016 ist die Bus-Linie 133 e-mobil. Bis zu acht elektrisch angetriebene Gelenkbusse befinden sich täglich im Liniendienst auf der rund sieben Kilometer langen Strecke zwischen dem Breslauer Platz in der City und dem Südfriedhof in Zollstock. Künftig wird der Ausstoß von 520 Tonnen Kohlendioxid (CO2) jährlich […]

Weiterlesen

KVB in Gelb: Hochmodernes Transportsystem für einen optimierten Bahnbau

Die Farbe Gelb hält Einzug in den Fahrzeugpark der Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB): Mit einem neuen, hochmodernen Transportsystem der ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH (Freilassing) vergrößert die KVB ihre Leistungsfähigkeit im Bahnbau. Die acht Fahrzeuge ermöglichen es der KVB, mehr Materialien zu transportieren und deutlich flexibler als bisher im Bahnbau zu agieren. Im Ergebnis dient dies der Qualität der Infrastruktur und damit des […]

Weiterlesen

Mobilitätstrainings:
Trotz Einschränkungen sicher unterwegs

Über 276 Millionen Fahrgäste nutzen jährlich die Busse und Stadtbahnen der KVB. In der Millionenstadt Köln steigen an einem durchschnittlichen Werktag rund 900.000 Mal Menschen ein, die mit der KVB vorankommen möchten. An Sonn- und Feiertagen sowie in den Ferien sind es weniger, aber immer noch genug. KVB – ein Massengeschäft. Das macht sich insbesondere morgens in vollen Fahrzeugen und […]

Weiterlesen

Stadtbahnumbau: Bewährte Fahrzeuge in neuer Qualität

Wer auf einem neuen Fahrrad oder in einem neuen Auto fahren will, besorgt sich ein solches meist bei einem Fachhändler und fährt los. Was läge näher als die Erwartung, dass auch die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) ihre neuen Stadtbahnen und Busse bei Industrieunternehmen wie Bombardier, Siemens, Stadler, MAN, Mercedes oder VDL kaufen. Schließlich ist die KVB ein Verkehrsunternehmen und kein Hersteller. […]

Weiterlesen

Kurvenquietschen: Wenn die Bahn die Nerven reizt

Geräusche des Bahnverkehrs werden von vielen Menschen positiv wahrgenommen. Der ICE in der Ferne weckt Reiselust, die Straßenbahn vor Ort erinnert an die Kindheit. Aufgrund des glatten Abrollgeräusches der Räder auf den Schienen, das teilweise beruhigend wirkt, hatte der Gesetzgeber in den Bestimmungen des Lärmschutzes dem Schienenverkehr einst einen „Schienenbonus“ eingeräumt. Stadtbahnverkehr ist aber für viele Menschen auch nervig, wenn […]

Weiterlesen

Neue Ticket-Automaten: High Tech im Testbetrieb

Startbildschirm der neuen TicketAutomaten

Am Montag, 2. Mai, haben die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) den Testbetrieb ihrer neuen Ticket-Automaten gestartet. Die Medien berichteten umfangreich und nun treffen die Kunden häufiger auf die neuen roten Kästen, an denen sie ihre Tickets für die Nutzung von Bus und Bahn ziehen können. Der Großteil der insgesamt über 940 Ticket-Automaten wartet indes noch beim Hersteller ICA Traffic in Dortmund […]

Weiterlesen
1 4 5 6