
Stephan Anemüller ist seit 2011 Mediensprecher und betreut auch die Kölner Seilbahn, Tochtergesellschaft der KVB, kommunikativ. Zudem war er von 2018 bis 2021 Nachhaltigkeits-Koordinator der KVB. Hier fand er zu Themen zurück, die ihm bereits im ersten im Studium begegneten, als der Begriff der Nachhaltigkeit noch weitgehend unbekannt war. Ehrenamtlich engagiert sich Stephan Anemüller im Verein Deutscher Ingenieure (VDI), in dem er seit 2016 stellvertretender Vorsitzender des Fachbeirates Bahntechnik ist.
Seit über 30 Jahren beschäftigt er sich intensiv mit Themen des öffentlichen Verkehrs, Radverkehrs und Umweltverbundes, der Stadt- und Regionalentwicklung sowie des Umwelt-, Natur- und Klimaschutzes. Seine Diplomarbeit an der Universität Kiel verfasste der Diplom-Geograf zur Radverkehrsförderung in Klein- und Mittelstädten.
Später folgte an der Universität Duisburg-Essen die Masterarbeit zu extern verursachten Störungen des KVB-Betriebs. Für den Master of Science in Public Transport Management (MSc ptm) studierte er berufsbegleitend in Essen, Delft (NL) und Lissabon (POR).
Bei der KVB betreut er insbesondere innovative Felder wie die Etablierung der E-Mobilität im Busverkehr, Entwicklung des Leihradsystems KVB-Rad, Kooperationen mit anderen Partnern im Umweltverbund, technische und planerische Entwicklungen der “neuen Mobilität“ wie automatisiertem Fahren sowie alles rund um die “Smart City“.
Zudem beschäftigt ihn die Baustellenkommunikation, wenn Maßnahmen zur Erneuerung und Unterhaltung der KVB-Infrastruktur durchführt werden. Er begleitet unter anderem Großprojekte in der U-Bahn, den Bau des neuen Betriebshofes in Porz und den Umbau bzw. Aufbau von Betriebshöfen für den Einsatz von E-Bussen.
Vor der Kür kommt die Pflicht – und zu der gehört bei Verkehrsunternehmen die Verkehrssicherheit. Seit 2014 engagiert sich der Mediensprecher in der kooperativen Kampagne “Köln steht bei Rot!“ der KVB, Stadt Köln, Polizei Köln, Verkehrswacht und DEVK. Er gewann mit den Kolleginnen und Kollegen 2014 den Branchenwettbewerb “prima“.
Autodidaktisch bildete er sich zum Fotografen aus. Seine Text- und Bildredaktion findet ihren Niederschlag in zahlreichen Fachbeiträgen nationaler und internationaler Zeitschriften.
Die Hauptwerkstatt der KVB wurde am 28. Mai 1923 eröffnet. Das in Köln-Weidenpesch beheimatete Kompetenzzentrum für den Schienenverkehr ist nun also 100 Jahre alt. Und es hat Zukunft. Am Samstag, 3. Juni, lädt die KVB zum Tag der offenen Tür ein. Von 11 – 18 Uhr können alle Interessierten in der Mönchsgasse 25 hinter die Kulissen der KVB schauen. Rund […]
Weiterlesen
Die Verkehrswende soll dazu beitragen, dass mehr Menschen ihr Auto stehen lassen und in Bus und Bahn einsteigen, das Fahrrad nutzen oder zu Fuß gehen.Hierbei sollen sie all ihre Wege bewältigen können und zugleich Klima- und Umweltschutz durch die Vermeidung von Emissionen betreiben. Ein wichtige Grundlage hierfür ist, dass das Angebot der KVB in Qualität und Quantität gut ist. Wenig […]
Weiterlesen
Die Stadtbahn-Linie 15 „feiert“ ihren 20. Geburtstag. Seit 2003 fahren die Bahnen auf dieser Linie zwischen dem Ubierring und Chorweiler. Sie verbinden damit zwei Endhaltestellen, deren Kontrast kaum größer sein könnte. Und als eine der Ringlinien verläuft die 15 entlang der ehemaligen Stadtmauer über und unter den Ringen. Mit 15,2 Kilometer je Richtung ist sie etwas kürzer als die rund […]
Weiterlesen
Die KVB bietet Verkehrsangebote für alle Menschen in Köln. Hierzu gehören auch diejenigen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Das sind Menschen mit Behinderung, aber auch Mütter und Väter mit Kinderwagen und Buggy, ältere Menschen, die einfach nicht mehr so gut laufen können und Menschen jeden Alters mit schwerem Gepäck. Deshalb hat die Barrierefreiheit für die KVB einen großen Wert. […]
Weiterlesen
Die Fahrt mit einer Stadtbahn ist für die Fahrgäste sicher, komfortabel und schnell. Diesen „Dreiklang“ des ÖPNV sichern unter anderem die Räder, die über die Schienen rollen und die Fahrgäste voranbringen. Aber wie ist so ein Rad aufgebaut? Wie wird es gepflegt? Dabei gibt es manches zu entdecken, worüber sich Fahrgäste naheliegender Weise keine Gedanken machen. So ein Rad ist […]
Weiterlesen
Damit die KVB weiß, wo sie hinsichtlich Klima- und Umweltschutz steht und welche Auswirkungen das Unternehmenshandeln hat, lässt sie sich regelmäßig nach dem Standard EMAS (Eco-Management and Audit-Scheme) begutachten. Seit über 20 Jahren unterzieht sie sich diesem europäischen Regelwerk. Alle drei Jahre entsteht dabei eine Umwelterklärung, die in den Zwischenjahren stets aktualisiert wird. Am 26. August 2022 erreichte das Unternehmen […]
Weiterlesen
Schlagworte: Biodiversit, EMAS, Energiesparen, Klimaschutz, Kommunikation, Lärmschutz, Ökostrom, Photovoltaik, Regenwasser, Umweltschutz, Umweltverbund
Die KVB bietet seit 2015 Leihräder an. Das KVB-Rad hat seitdem die Mobilitätsmöglichkeiten der Menschen in Köln erweitert. Zugleich ist es ein sehr praktikabler Ansatz im Klimaschutz – nicht weniger als 2,4 Millionen Kilometer ohne Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) wurden 2021 mit den Leihrädern zurückgelegt. Nun wird das Angebot auf zwei Rädern erweitert. Ab Herbst dieses Jahres wird die KVB, […]
Weiterlesen
Sie schaffen ein Gefühl von Sicherheit und holen einen großen Kölner Platz ein Stück weit aus seiner Anonymität: Die Kümmerer vom Neumarkt. Auf welchem Weg kann dieser großstädtische Knotenpunkt mit vielen unterschiedlichen Interessen wieder zu einem angenehmen Ort werden? Derzeit ist er keine Visitenkarte der Stadt, liegt aber mitten in ihr. Lässt sich die Nutzung des öffentlichen Raumes dauerhaft in […]
Weiterlesen
Zeitenwechsel in der Hauptwerkstatt der KVB.Hier in Weidenpesch war bisher Emma, die rotlackierte Rangierlok, beheimatet. Doch Emma geht nach 32 Dienstjahren „in Rente“. Am 15. Mai 1990 wurde sie in Betrieb genommen, jetzt ist sie sehr störanfällig und Ersatzteile sind kaum noch zu bekommen. Ihre Nachfolge hat ein neues Rangierfahrzeug übernommen, das nun seine ersten Runden um die Hauptwerkstatt und […]
Weiterlesen
Das rechtsrheinische Stadtgebiet wird elektrisch. Hier erbringt die KVB etwa 40 Prozent ihres Busverkehrs. Inzwischen wurden bzw. werden mit den Linien 150, 153 und 159 die ersten „Rechtsrheinischen“ vom Diesel- auf den E-Busbetrieb umgestellt. Sie gehören zum „Päckchen“ der sechs Linien, auf denen 2021/22 Batteriebusse heimisch wurden (zu den drei linksrheinischen Linien siehe Blog-Beitrag Treffpunkt Weiden: Die E-Bus-Linien 141, 145 […]
Weiterlesen
Auf zwölf Stadtbahn-Linien fahren die Bahnen der Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB), doch die einzelnen Strecken werden erst durch Weichen zu einem Netz verknüpft. Insgesamt 582 dieser „Knoten“ befinden sich im KVB-Netz und sind richtungsgebend für den Stadtbahnverkehr. Mit diesen Gleiskonstruktionen ist es Schienenfahrzeugen möglich, ohne Halt von einem Gleis auf das nächste zu wechseln. Doch im ersten Halbjahr 2022 greift die […]
Weiterlesen
Auch die Fahrerinnen und Fahrer der Stadtbahnen brauchen einen „Führerschein“. Aber was ist deren Straßenverkehrsordnung? Fahren sie nach StVO?Was sind ihre Verkehrszeichen? Was bedeuten Signale für den Schienenverkehr in der Stadt? In einer kleinen Serie des KVB-Blogs werden solche Fragen beantwortet. Zunächst werden Prinzipien des Signalbuches beschrieben, wird auf grundlegende Unterscheidungen von Signalen eingegangen. Signale und Zeichen der […]
Weiterlesen