
Stephan Anemüller ist seit 2011 Mediensprecher und betreut auch die Kölner Seilbahn, Tochtergesellschaft der KVB, kommunikativ. Zudem war er von 2018 bis 2021 Nachhaltigkeits-Koordinator der KVB. Hier fand er zu Themen zurück, die ihm bereits im ersten im Studium begegneten, als der Begriff der Nachhaltigkeit noch weitgehend unbekannt war. Ehrenamtlich engagiert sich Stephan Anemüller im Verein Deutscher Ingenieure (VDI), in dem er seit 2016 stellvertretender Vorsitzender des Fachbeirates Bahntechnik ist.
Seit über 30 Jahren beschäftigt er sich intensiv mit Themen des öffentlichen Verkehrs, Radverkehrs und Umweltverbundes, der Stadt- und Regionalentwicklung sowie des Umwelt-, Natur- und Klimaschutzes. Seine Diplomarbeit an der Universität Kiel verfasste der Diplom-Geograf zur Radverkehrsförderung in Klein- und Mittelstädten.
Später folgte an der Universität Duisburg-Essen die Masterarbeit zu extern verursachten Störungen des KVB-Betriebs. Für den Master of Science in Public Transport Management (MSc ptm) studierte er berufsbegleitend in Essen, Delft (NL) und Lissabon (POR).
Bei der KVB betreut er insbesondere innovative Felder wie die Etablierung der E-Mobilität im Busverkehr, Entwicklung des Leihradsystems KVB-Rad, Kooperationen mit anderen Partnern im Umweltverbund, technische und planerische Entwicklungen der “neuen Mobilität“ wie automatisiertem Fahren sowie alles rund um die “Smart City“.
Zudem beschäftigt ihn die Baustellenkommunikation, wenn Maßnahmen zur Erneuerung und Unterhaltung der KVB-Infrastruktur durchführt werden. Er begleitet unter anderem Großprojekte in der U-Bahn, den Bau des neuen Betriebshofes in Porz und den Umbau bzw. Aufbau von Betriebshöfen für den Einsatz von E-Bussen.
Vor der Kür kommt die Pflicht – und zu der gehört bei Verkehrsunternehmen die Verkehrssicherheit. Seit 2014 engagiert sich der Mediensprecher in der kooperativen Kampagne “Köln steht bei Rot!“ der KVB, Stadt Köln, Polizei Köln, Verkehrswacht und DEVK. Er gewann mit den Kolleginnen und Kollegen 2014 den Branchenwettbewerb “prima“.
Autodidaktisch bildete er sich zum Fotografen aus. Seine Text- und Bildredaktion findet ihren Niederschlag in zahlreichen Fachbeiträgen nationaler und internationaler Zeitschriften.
Trotz Corona und nach einer langen Zeit des Lernens zu Hause: Schule beginnt! In dieser Woche ziehen die Schüler und Schülerinnen wieder in die rund 300 Kölner Schulen ein. Für manche Verkehrsteilnehmer mag es ein überraschendes Bild sein. Schließlich fehlten die Gruppen kleiner und größerer Ranzen- und Schultaschenträger seit dem Corona bedingten „Lockdown“ im Straßenbild. Lediglich die Grundschüler/innen und die […]
Weiterlesen
Sie ist neu, überquert als einzige KVB-Buslinie den Rhein und bietet direkte Anschlüsse des Hauptbahnhofs, des Wiener Platzes, der Köln Arcaden und später des Opernhauses: Die Bus-Linie 171, die am 16. Dezember 2019 ihre Jungfernfahrt erlebte. Über die Severinsbrücke verbindet sie beide Seiten Kölns. Inzwischen steigen, insbesondere zwischen Kalk und Mülheim, zahlreiche Fahrgäste ein. Diese Linie verbindet im wahrsten Sinne […]
Weiterlesen
Die Smart City KVB wächst Wenn Oberbürgermeisterin Henriette Reker aufgebrochenen Asphalt als „Sinnbild der Verkehrswende“ versteht und NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst die KVB als „mutig vorangehenden Vorreiter“ bezeichnet, dann entsteht wirklich Neues. In Riehl, auf dem Betriebshof Nord der KVB, wurde vor wenigen Tagen mit dem Aufbau der Ladeinfrastruktur für 53 weitere E-Busse begonnen. Ab 2021 werden hier die 50 E-Busse […]
Weiterlesen
Am Sonntag, 15. Dezember, findet der Fahrplanwechsel im öffentlichen Personenverkehr statt. Auch bei der KVB ändert sich einiges im Stadtbahn- und Busverkehr. Wird jetzt alles neu? Schließlich wird häufig über die Verkehrswende geredet und davon, dass der ÖPNV noch attraktiver werden soll. Neu sind die Bus-Linien 171, 172 und 173. Aber auch die Angebotsausweitungen in der Fläche können sich sehen […]
Weiterlesen
Gibt es das Dorf in Köln noch? Wie kommen dessen Bewohner in “die Stadt“, auch ohne Auto? Ein Besuch am westlichen Rand Kölns zeigt es. Hier fahren die Busse auf der Linie 126 von Bocklemünd nach Chorweiler. Die Fahrt führt durch Pesch, Auweiler, Esch und Volkshoven/Weiler – immer nahe der Stadtgrenze zu Pulheim und Sinnersdorf. Doch leer sind die Busse […]
Weiterlesen
Museumsnacht: Kultur für alle Die Museumsnacht Köln lädt ein. Am Samstag, 2. November, können Kulturgänger wieder von 19 Uhr bis 2 Uhr Aus- stellungen in 49 Museen besuchen, an Workshops teilnehmen und anschließend auf einer Party feiern. Die Museumsnacht ist “Kultur für alle“, denn die Teilnahme ist einfach. Die Veranstalter laden ein, Grenzen zu überwinden und in neue Welten einzutauchen. […]
Weiterlesen
KVB Fahrgäste schützen das Klima Die Weltklimakonferenz in New York, das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung in Berlin, die Demonstration Fridays for Future in Köln und an vielen anderen Orten weltweit zeigen es: Der Klimaschutz bewegt die Menschen. Die spürbaren Veränderungen fordern uns alle. Global denken und lokal handeln. Wie sortiert sich die KVB darin ein? Mit diesem Beitrag im KVB-Blog geben […]
Weiterlesen
Der 1. FC Köln ist erstklassig. Seine Fans sind es auch. Bis zu 50.000 von ihnen strömen zu den Heimspielen im RheinEnergieStadion. Da muss auch die Leistung der KVB stimmen, damit alle pünktlich zum Anpfiff da sind und nach dem Ende des Spiels schnell wieder zurückkommen. Die KVB hat deshalb zum Beginn dieser Saison ihr Betriebskonzept weiterentwickelt. Damit wird der […]
Weiterlesen
In dieser Woche laufen Sie wieder los. Viele kleine und nicht mehr so kleine Füße machen sich auf den Weg zur Schule. Sie tragen junge Menschen, die zum Glück noch frei sind von vielen Sorgen des Alltags. Aber sie lernen jeden Tag – und sie lernen auch die täglichen Gefahren des Verkehrs kennen. Sie müssen lernen, mit ihnen umzugehen. Dabei […]
Weiterlesen
Köln hat ein Luft-Problem. Die Luft ist zu schmutzig, enthält zu viel Stickoxide – NOx. Fahrverbote drohen. Viele Menschen sind mit ihrem Diesel-Pkw betroffen. Das Revisionsurteil des Oberverwaltungsgerichtes NRW im Rechtsstreit zwischen Deutscher Umwelthilfe und Land Nordrhein-Westfalen steht an. Und wir wollen alle saubere Luft atmen. Können Dieselfahrzeuge nachgerüstet werden? Gibt es Hilfe für Köln? KVB rüstet Dieselbusse mit […]
Weiterlesen
Schlagworte: Ausbildung, Bus, Diesel, Dieselbusse, Jobs, Katalysatoren, Klimaschutz, Luftreinhaltung, Nachwuchskräfte, Umrüstung, Umwelt
Die “Rheinstromlinie“ – sie ist anders als die anderen Buslinien der KVB. Auf ihr fahren die Fahrgäste elektrisch. Ihre Busse unterscheiden sich optisch, zeigen neben dem Rot und Weiß der KVB auch Anthrazit. Die Frontscheibe legt sich nach vorne, das Dach besitzt einen wulstigen Aufbau. Und wenn sie sich nähern, bimmeln die Busse dezent. Wer dann nicht aus dem Weg […]
Weiterlesen
Schlagworte: Breslauer Platz, Bus, E-Bus, E-Mobilität, Elektromobilität, Heumarkt, Höniger Platz, Linie 133, Linienporträt, Rheinauhafen, Südstadt, Zollstock
Die KVB baut in Weidenpesch eine neue Abstellanlage für Stadtbahnen. 64 Stadtbahnwagen, also 32 „Doppeltraktionen“, so wie man die Stadtbahn im Kölner Stadtbild kennt, sollen hier ab 2021 abgestellt werden. Doch was passiert in einer solchen Abstellanlage? Was muss gebaut werden, damit auf dem ehemaligen Brachland das “Nachtquartier des ÖPNV“ bezogen werden kann? Und was geht dem Bau voraus? Diese Abstellanlage ist […]
Weiterlesen