Stephan Anemüller ist seit 2011 Mediensprecher und betreut auch die Kölner Seilbahn, Tochtergesellschaft der KVB, kommunikativ. Zudem war er von 2018 bis 2021 Nachhaltigkeits-Koordinator der KVB. Hier fand er zu Themen zurück, die ihm bereits im ersten im Studium begegneten, als der Begriff der Nachhaltigkeit noch weitgehend unbekannt war. Ehrenamtlich engagiert sich Stephan Anemüller im Verein Deutscher Ingenieure (VDI), in dem er seit 2016 stellvertretender Vorsitzender des Fachbeirates Bahntechnik ist.

Seit über 30 Jahren beschäftigt er sich intensiv mit Themen des öffentlichen Verkehrs, Radverkehrs und Umweltverbundes, der Stadt- und Regionalentwicklung sowie des Umwelt-, Natur- und Klimaschutzes. Seine Diplomarbeit an der Universität Kiel verfasste der Diplom-Geograf zur Radverkehrsförderung in Klein- und Mittelstädten.
 
Später folgte an der Universität Duisburg-Essen die Masterarbeit zu extern verursachten Störungen des KVB-Betriebs. Für den Master of Science in Public Transport Management (MSc ptm) studierte er berufsbegleitend in Essen, Delft (NL) und Lissabon (POR).
 
Bei der KVB betreut er insbesondere innovative Felder wie die Etablierung der E-Mobilität im Busverkehr, Entwicklung des Leihradsystems KVB-Rad, Kooperationen mit anderen Partnern im Umweltverbund, technische und planerische Entwicklungen der “neuen Mobilität“ wie automatisiertem Fahren sowie alles rund um die “Smart City“.
 
Zudem beschäftigt ihn die Baustellenkommunikation, wenn Maßnahmen zur Erneuerung und Unterhaltung der KVB-Infrastruktur durchführt werden. Er begleitet unter anderem Großprojekte in der U-Bahn, den Bau des neuen Betriebshofes in Porz und den Umbau bzw. Aufbau von Betriebshöfen für den Einsatz von E-Bussen.
 
Vor der Kür kommt die Pflicht – und zu der gehört bei Verkehrsunternehmen die Verkehrssicherheit. Seit 2014 engagiert sich der Mediensprecher in der kooperativen Kampagne “Köln steht bei Rot!“ der KVB, Stadt Köln, Polizei Köln, Verkehrswacht und DEVK. Er gewann mit den Kolleginnen und Kollegen 2014 den Branchenwettbewerb “prima“.
 
Autodidaktisch bildete er sich zum Fotografen aus. Seine Text- und Bildredaktion findet ihren Niederschlag in zahlreichen Fachbeiträgen nationaler und internationaler Zeitschriften.


Die KVB stellt die Weichen

Auf zwölf Stadtbahn-Linien fahren die Bahnen der Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB), doch die einzelnen Strecken werden erst durch Weichen zu einem Netz verknüpft. Insgesamt 582 dieser „Knoten“ befinden sich im KVB-Netz und sind richtungsgebend für den Stadtbahnverkehr. Mit diesen Gleiskonstruktionen ist es Schienenfahrzeugen möglich, ohne Halt von einem Gleis auf das nächste zu wechseln. Doch im ersten Halbjahr 2022 greift die […]

Weiterlesen

Signale und Zeichen der KVB – eine Einführung

  Auch die Fahrerinnen und Fahrer der Stadtbahnen brauchen einen „Führerschein“. Aber was ist deren Straßenverkehrsordnung? Fahren sie nach StVO?Was sind ihre Verkehrszeichen? Was bedeuten Signale für den Schienenverkehr in der Stadt? In einer kleinen Serie des KVB-Blogs werden solche Fragen beantwortet. Zunächst werden Prinzipien des Signalbuches beschrieben, wird auf grundlegende Unterscheidungen von Signalen eingegangen.   Signale und Zeichen der […]

Weiterlesen

Neue Heimat für 150 E-Busse in Porz

  Die KVB baut in Porz einen neuen Betriebshof. Die Anlage dient der klima- und umweltfreundlichen E-Mobilität und weist selbst eine grüne Gestaltung auf.   Die Kölner Verkehrs-Betriebe bauen an der Kaiserstraße 127 in Porz einen neuen Betriebshof für ihre E-Bus-Flotte. Die Anlage, die Anfang 2023 in einen ersten Betrieb gehen soll, ergänzt den Betriebshof Nord in Riehl und den […]

Weiterlesen

Treffpunkt Weiden: Die E-Bus-Linien 141, 145 und 149 im Porträt

An der Haltestelle „Weiden Zentrum“ treffen drei Bus-Linien der KVB aufeinander, die eines verbindet: Die Linien 141, 145 und 149 sind die nächsten E-Bus-Linien des Unternehmens. Bereits seit einigen Wochen fahren auf den Linien 145 und 149 Batteriebusse. Nun kommt sehr schnell die Linie 141 hinzu, so dass dann das Trio im Westen komplett ist und im Regelfall durch E-Busse […]

Weiterlesen

Alle Jahre wieder – Fahrplanwechsel

Alle Jahre wieder kommt der Fahrplanwechsel. So auch in diesem Jahr, am Sonntag, 12. Dezember. Aber was ändert sich? In diesem Jahr bringt der Fahrplanwechsel der KVB vor allem im südlichen Abschnitt der Stadtbahn-Linie 16 eine Verstärkung des Angebotes und im Westen Kölns die Weiterentwicklung des Angebotes im Busbetrieb. Zudem werden auf einigen Linien die Fahrpläne geringfügig angepasst, so dass […]

Weiterlesen

Grüne Gleise für Köln

Grüne Gleise für mehr Stadtqualität Warum müssen Schienenwege immer grau sein? Können im Schotter nicht auch Pflanzen wachsen, die dem umweltfreundlichen Verkehr eine ganz andere Note geben?   Kann Biodiversität auch auf Verkehrsflächen gefördert werden? Mit solchen Fragen beschäftigen sich die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) seit einigen Jahren. Die Antwort heißt „Grüngleis“.   Die KVB bietet Stadtbahnfahrten auf insgesamt zwölf Linien […]

Weiterlesen

Architekten der Verkehrswende

Die KVB baut zusammen mit der Stadt Köln und weiteren Partnern den neuen Umweltverbund konsequent aus. Früher bestand der Umweltverbund vor allem aus der Aneinanderreihung der Verkehrsmittel abseits des Motorisierten Individualverkehrs (MIV). Inzwischen sind zu den Klassikern weitere Verkehrsangebote hinzugekommen, etwa Lastenräder, E-Mopeds, E-Scooter und On Demand-Fahrzeuge. Der neue Umweltverbund zeichnet sich vor allem aber durch die Vernetzung der Angebote […]

Weiterlesen

Stadtbahn macht Pkw zu Klimaschützern

Die Kölner Unternehmen KVB, RheinEnergie und Ford haben in Bocklemünd die innovative Ladeinfrastruktur des Projektes MuLI offiziell in Betrieb genommen. MuLI klingt dabei etwas wie ein störriges Lasttier. Dabei stecken hinter dem Titel „Multimodale Lademodul-Integration“ viele gute Ideen cleverer Ingenieure. Und die haben sich bei ihrer Kernerarbeit nicht von ihrem Weg abbringen lassen. Das Projekt kann als Blaupause die Verkehrswende […]

Weiterlesen

Smart City KVB: KVB macht Klimaschutz zur runden Sache

Die KVB hat ihre E-Bus-Aktivitäten im Projekt „Smart City KVB“ zusammengeführt und stellt gemäß eines Ratsbeschlusses der Stadt Köln bis 2030 ihren Busverkehr vom Dieselbetrieb auf elektrische Antriebe um. „Smart“ ist der Wandel des Busbetriebs durch seinen Gesamtansatz, das Optimum für Fahrgäste, Klima und Umwelt herauszuholen. Die KVB setzt zu 100 Prozent Ökostrom ein, den sie bei ihrer Konzernschwester RheinEnergie […]

Weiterlesen

KVB nachhaltig und zukunftsfähig

Header_KVB-nachhaltig-und-zukunftsfaehig

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Es scheint so, als sei der Begriff aktuell das Modewort Nummer 1 und stehe hierbei nur im harten Wettbewerb mit den Begriffen Digitalisierung und Klimaschutz. Sollte Nachhaltigkeit ein reiner Werbefaktor sein – wie bei einem Möbelhaus, das dies an einer LED-Birne für 89 Cent festmacht? Oder steckt mehr dahinter? Für die KVB ist Nachhaltigkeit mehr […]

Weiterlesen

Neue Heimat für 64 Stadtbahnen

Die KVB hat ihre neue Abstellanlage für Stadtbahnen in Betrieb genommen. In der Anlage im Stadtteil Weidenpesch können 64 Stadtbahnwagen, also 32 Doppeltraktionen, abgestellt werden. Das erste Drittel der dreigliedrigen Abstellhalle wird nun betrieblich genutzt. Die beiden weiteren Drittel folgen in den kommenden Monaten. Die neue Abstellanlage wird benötigt, weil die vorhandenen Abstellkapazitäten für die derzeit 384 Stadtbahnwagen nicht mehr […]

Weiterlesen

Serie 2400 komplett, viel Geld gespart

Die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) haben ihr Projekt „Umbau 2100er“ erfolgreich abgeschlossen. Als letztes von 28 Fahrzeugen absolvierte die Stadtbahn Nr. 2414 im April 2021 ihren 2.000-Kilometer-Test und steht dann unein-geschränkt dem Fahrgastbetrieb zur Verfügung. Mit der nun vollständigen Serie 2400 hat die KVB ihren Stadtbahn-betrieb gestärkt und die Qualifikation ihrer Hauptwerkstatt weiter verbessert. Dabei hat die KVB durch die Sanierung […]

Weiterlesen
1 2 3 4 7