
Stephan Anemüller ist seit 2011 Mediensprecher und betreut auch die Kölner Seilbahn, Tochtergesellschaft der KVB, kommunikativ. Zudem war er von 2018 bis 2021 Nachhaltigkeits-Koordinator der KVB. Hier fand er zu Themen zurück, die ihm bereits im ersten im Studium begegneten, als der Begriff der Nachhaltigkeit noch weitgehend unbekannt war. Ehrenamtlich engagiert sich Stephan Anemüller im Verein Deutscher Ingenieure (VDI), in dem er seit 2016 stellvertretender Vorsitzender des Fachbeirates Bahntechnik ist.
Seit über 30 Jahren beschäftigt er sich intensiv mit Themen des öffentlichen Verkehrs, Radverkehrs und Umweltverbundes, der Stadt- und Regionalentwicklung sowie des Umwelt-, Natur- und Klimaschutzes. Seine Diplomarbeit an der Universität Kiel verfasste der Diplom-Geograf zur Radverkehrsförderung in Klein- und Mittelstädten.
Später folgte an der Universität Duisburg-Essen die Masterarbeit zu extern verursachten Störungen des KVB-Betriebs. Für den Master of Science in Public Transport Management (MSc ptm) studierte er berufsbegleitend in Essen, Delft (NL) und Lissabon (POR).
Bei der KVB betreut er insbesondere innovative Felder wie die Etablierung der E-Mobilität im Busverkehr, Entwicklung des Leihradsystems KVB-Rad, Kooperationen mit anderen Partnern im Umweltverbund, technische und planerische Entwicklungen der “neuen Mobilität“ wie automatisiertem Fahren sowie alles rund um die “Smart City“.
Zudem beschäftigt ihn die Baustellenkommunikation, wenn Maßnahmen zur Erneuerung und Unterhaltung der KVB-Infrastruktur durchführt werden. Er begleitet unter anderem Großprojekte in der U-Bahn, den Bau des neuen Betriebshofes in Porz und den Umbau bzw. Aufbau von Betriebshöfen für den Einsatz von E-Bussen.
Vor der Kür kommt die Pflicht – und zu der gehört bei Verkehrsunternehmen die Verkehrssicherheit. Seit 2014 engagiert sich der Mediensprecher in der kooperativen Kampagne “Köln steht bei Rot!“ der KVB, Stadt Köln, Polizei Köln, Verkehrswacht und DEVK. Er gewann mit den Kolleginnen und Kollegen 2014 den Branchenwettbewerb “prima“.
Autodidaktisch bildete er sich zum Fotografen aus. Seine Text- und Bildredaktion findet ihren Niederschlag in zahlreichen Fachbeiträgen nationaler und internationaler Zeitschriften.
Die “Rheinstromlinie“ – sie ist anders als die anderen Buslinien der KVB. Auf ihr fahren die Fahrgäste elektrisch. Ihre Busse unterscheiden sich optisch, zeigen neben dem Rot und Weiß der KVB auch Anthrazit. Die Frontscheibe legt sich nach vorne, das Dach besitzt einen wulstigen Aufbau. Und wenn sie sich nähern, bimmeln die Busse dezent. Wer dann nicht aus dem Weg […]
Weiterlesen
Schlagworte: Breslauer Platz, Bus, E-Bus, E-Mobilität, Elektromobilität, Heumarkt, Höniger Platz, Linie 133, Linienporträt, Rheinauhafen, Südstadt, Zollstock
Die KVB baut in Weidenpesch eine neue Abstellanlage für Stadtbahnen. 64 Stadtbahnwagen, also 32 „Doppeltraktionen“, so wie man die Stadtbahn im Kölner Stadtbild kennt, sollen hier ab 2021 abgestellt werden. Doch was passiert in einer solchen Abstellanlage? Was muss gebaut werden, damit auf dem ehemaligen Brachland das “Nachtquartier des ÖPNV“ bezogen werden kann? Und was geht dem Bau voraus? Diese Abstellanlage ist […]
Weiterlesen
Es ist Halbzeit. Vom 6. März bis zum 20. April dieses Jahres ist Fastenzeit. Zeit, um einmal zu bedenken, ob diese auch eine Bedeutung für unsere Mobilität haben kann. Schnell stoße ich auf die Aktion “Autofasten“ der großen christlichen Kirchen und verschiedener Verkehrsunternehmen vor allem im Südwesten Deutschlands. Lassen sich individuelles Mobilitätsverhalten und Verkehrswende zusammenbringen? Kann Autofasten der Anfang einer […]
Weiterlesen
Köln steuert auf einen seiner kulturellen Höhepunkte des Jahres zu. Von Weiberfastnacht, am 28. Februar, bis Veilchendienstag, am 5. März, bestimmt der Straßenkarneval das Leben in unserer Stadt. Auch die KVB verstärkt ihre Leistung in diesen Tagen um über 1.800 zusätzliche Fahrten, damit alle Jecken mit den Stadtbahnen und Bussen zu den Partyzonen und Veranstaltungen gelangen können. Einige Linien werden […]
Weiterlesen
Mit der Linie 124 bietet die KVB eine neue, andersartige Verbindung in den Kölner Norden an. Anders ist diese Buslinie, weil sie als Direktverbindung konzipiert wurde. Mit ihr erhalten vor allem Beschäftigte von Unternehmen wie dem Autobauer Ford, Bierbrauer Früh oder Handelskonzern Rewe die Möglichkeit, mit öffentlichem Verkehr ihren Arbeitsplatz zu erreichen. Ich mache mich am noch dunklen, frühen Morgen […]
Weiterlesen
Schlagworte: Breslauer Platz, Buslinie, Direktverbindung, Ford, Goldgasse, Hbf, Linie 124, Merkenich, Netzintegration, neu, Schnellverbindung
Die Mobilität ist im Wandel und damit auch der öffentliche Verkehr. Die Bedrohung unseres Klimas und schmutzige Luft u. a. treiben uns an. Vor allem all die Fahrzeuge, die auf den Straßen fahren und durch einen Motor angetrieben werden, befinden sich im Fokus von Politik und Gesellschaft. Auch der Busverkehr soll zukünftig fahren, ohne schädliche Klima- und Umweltgase auszustoßen. „Zero […]
Weiterlesen
Schlagworte: Bus, Diesel, Dieselfahrverbot, Elektromobilität, Emission, Luftreinhaltung, Mobilität, NUMBR1-Award, Technologie, Verkehr, Verkehrswende, Wasserstoffbusse
Nicht weniger als 16 Tage lang musste die zentrale Haltestelle “Dom/Hauptbahnhof“ der Kölner Verkehrs-Betriebe in den Herbstferien für Fahrgäste gesperrt werden. Unter dem Kölner Hauptbahnhof erneuerte die KVB die Gleisinfrastruktur. Auch benachbarte Haltestellen wurden nicht angefahren. Die drei stark frequentierten Stadtbahn-Linien 5, 16 und 18 wurden aufgrund der Baustelle inmitten der Kölner City getrennt und umgeleitet. Das hatte umfangreiche Auswirkungen […]
Weiterlesen
Wenn am Barbarossaplatz vier Weichen, eine Gleiskreuzung und ein großer Gleisbogen ausgetauscht werden müssen, dann ist das eine große Herausforderung. Vielleicht die größte Herausforderung, die es im Gleisbau der KVB gibt. Über den Barbarossaplatz fahren die Stadtbahnen der Linien 12, 15, 16 und 18. Hier trifft der Kfz-Verkehr von der Luxemburger Straße auf den, der die Severinsbrücke hinter sich gelassen […]
Weiterlesen
Schlagworte: Barbarossaplatz, Bauen, Baumaßnahme, Ersatzbahnsteig, Ersatzbus, Ersatzbusverkehr, Gleisbau, Linientrennung, Logistik, Material, Planung, Schleifarbeiten, Schweißarbeiten, Verkehr, Weichen
Seit Jahresbeginn sind in Köln bereits 30 Kinder auf dem Schulweg verunglückt. Ein Siebenjähriger verlor im Mai sein Leben. Nach Ende der Sommerferien machen sich nun fast 110.000 Schülerinnen und Schüler wieder auf den Weg zur und von der allgemeinbildenden Schule. Darunter befinden sich mehr als 9.500 Mädchen und Jungen, die am 30. August eingeschult wurden. Fast 8.850 Kinder gehen […]
Weiterlesen
Schlagworte: Aufmerksamkeit, Eltern, Geschwindigkeit, Hilfestellung, Kinder, Köln steht bei Rot, Schule, Schulweg, Training, Unfallursache, Verkehr, Vorbild
In Köln haben Stadtverwaltung, Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) und cambio CarSharing kürzlich die erste Mobilstation eröffnet. Weitere Partner sind die RheinEnergie, die die Ladeinfrastruktur für e-mobile Fahrzeuge errichtet und betreut, und Ampido, ein Dienstleister zur Reservierung von Parkplätzen. Hinter dem Bahnhof Deutz, am Charles-deGaulle-Platz, befindet sich die erste Mobilstation, am Bahnhof Mülheim und in der Stegerwaldsiedlung, nah der KölnMesse, finden sich […]
Weiterlesen
Köln wächst – jedes Jahr kommen ein paar Tausend Menschen in der Millionenstadt hinzu. Kölns Luft drückt – jeder erwartet Fahrverbote in diesem oder im nächsten Jahr. Köln sucht Wohnbauflächen – in fast jedem Veedel wird “angebaut“ oder nachverdichtet. Köln ist aktiv – Dienstleister, Produzenten, Forscher, Lehrende, Kulturschaffende, … leben von diesem Standort und seinen Einwohnern. Köln ist mobil – […]
Weiterlesen
ÖPNV muss einfach sein – das fordern unter anderem die Kunden der KVB. Häufig wird ein „zu komplexes System“ als Grund dafür genannt, lieber im Auto sitzen zu bleiben. Wer möchte schon gerne auf einer seiner ersten Fahrten von der Sorge begleitet werden, nicht das richtige Ticket gezogen zu haben oder sein Ziel nur auf umständlichen Umwegen zu erreichen. Zu […]
Weiterlesen