
Stephan Anemüller ist seit 2011 Mediensprecher und betreut auch die Kölner Seilbahn, Tochtergesellschaft der KVB, kommunikativ. Zudem war er von 2018 bis 2021 Nachhaltigkeits-Koordinator der KVB. Hier fand er zu Themen zurück, die ihm bereits im ersten im Studium begegneten, als der Begriff der Nachhaltigkeit noch weitgehend unbekannt war. Ehrenamtlich engagiert sich Stephan Anemüller im Verein Deutscher Ingenieure (VDI), in dem er seit 2016 stellvertretender Vorsitzender des Fachbeirates Bahntechnik ist.
Seit über 30 Jahren beschäftigt er sich intensiv mit Themen des öffentlichen Verkehrs, Radverkehrs und Umweltverbundes, der Stadt- und Regionalentwicklung sowie des Umwelt-, Natur- und Klimaschutzes. Seine Diplomarbeit an der Universität Kiel verfasste der Diplom-Geograf zur Radverkehrsförderung in Klein- und Mittelstädten.
Später folgte an der Universität Duisburg-Essen die Masterarbeit zu extern verursachten Störungen des KVB-Betriebs. Für den Master of Science in Public Transport Management (MSc ptm) studierte er berufsbegleitend in Essen, Delft (NL) und Lissabon (POR).
Bei der KVB betreut er insbesondere innovative Felder wie die Etablierung der E-Mobilität im Busverkehr, Entwicklung des Leihradsystems KVB-Rad, Kooperationen mit anderen Partnern im Umweltverbund, technische und planerische Entwicklungen der “neuen Mobilität“ wie automatisiertem Fahren sowie alles rund um die “Smart City“.
Zudem beschäftigt ihn die Baustellenkommunikation, wenn Maßnahmen zur Erneuerung und Unterhaltung der KVB-Infrastruktur durchführt werden. Er begleitet unter anderem Großprojekte in der U-Bahn, den Bau des neuen Betriebshofes in Porz und den Umbau bzw. Aufbau von Betriebshöfen für den Einsatz von E-Bussen.
Vor der Kür kommt die Pflicht – und zu der gehört bei Verkehrsunternehmen die Verkehrssicherheit. Seit 2014 engagiert sich der Mediensprecher in der kooperativen Kampagne “Köln steht bei Rot!“ der KVB, Stadt Köln, Polizei Köln, Verkehrswacht und DEVK. Er gewann mit den Kolleginnen und Kollegen 2014 den Branchenwettbewerb “prima“.
Autodidaktisch bildete er sich zum Fotografen aus. Seine Text- und Bildredaktion findet ihren Niederschlag in zahlreichen Fachbeiträgen nationaler und internationaler Zeitschriften.
Obwohl der Begriff “Ökostrom“ (auch Grünstrom oder Naturstrom) in der Energie- und auch in der Verkehrsbranche derzeit sehr populär ist, existiert für ihn keine gesetzliche Definition und kein gesetzlicher Schutz. Allgemein und umgangssprachlich ist Ökostrom Strom, der aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird. In Österreich z. B. gilt nach dem Ökostromgesetz des Landes jeder Strom, der aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt wird, […]
Weiterlesen
Die KVB verbindet – meist denken wir dabei an die langen Linien, mit denen der Westen mit dem Osten Kölns verbunden wird und mit denen der Süden Anschluss an den Norden erhält. Doch es gibt auch ein paar „Kurze“, auf denen Busse zur Mobilität beitragen. Mit Fahrzeiten meist unter zehn Minuten und nur einer Hand voll Haltestellen erfüllen auch sie […]
Weiterlesen
Auf zahlreichen Buslinien ist die KVB in Köln unterwegs. Die längste von ihnen ist die Linie 151. Knapp 25 Kilometer führt sie durch das rechtsrheinische Köln von Porz Markt im Kölner Südosten bis zum Leverkusener Chempark nördlich der Kölner Stadtgrenze. Dabei passiert sie die Stadtbezirke Porz, Mülheim und Kalk. Die Linie verbindet zahlreiche Wohnquartiere mit Arbeitsstätten, Ausbildungseinrichtungen, Einkaufszonen. Aber auch […]
Weiterlesen
Kurz nach dem Weltklimagipfel in Bonn wurde in Köln erneut konkretes Handeln sichtbar. Hendrik Wüst, Verkehrsminister des Landes Nordrhein-Westfalen, öffnete am 4. Dezember die Tür zur Buswerkstatt der KVB und brachte ein „vorweihnachtliches Geschenk“ vorbei. Mit 13,3 Millionen Euro unterstützt das Land die KVB beim Ausbau der E-Mobilität im Busverkehr. Bis 2021 werden bis zu sechs weitere Bus-Linien auf den […]
Weiterlesen
Wer am Chlodwigplatz in der Kölner Südstadt steht, kann die Ankunft und Abfahrt der Stadtbahnen der Linie 16 beobachten. Meist, auch an den Wochenenden, ist die 16 sehr voll. Doch wissen die vielen Fahrgäste auch, dass sie sich an einer verkehrsgeschichtlich sehr interessanten Stelle unserer Stadt befinden? Nicht weit von hier, am Ubierring, verlassen die aus Bonn oder Wesseling kommenden […]
Weiterlesen
See the version in English language In Bonn findet vom 6. bis zum 17. November der Weltklimagipfel 2017 der Vereinten Nationen (UN) statt. Bereits zum 23. Mal treffen sich die Nationen der Weltgemeinschaft, um über die Ursachen und Folgen der Klimaveränderung und mögliche Lösungen zu verhandeln. Inzwischen sind 195 Nationen in die UN-Klimarahmenkonvention eingebunden. Was hat das mit der KVB […]
Weiterlesen
Auf zwölf Stadtbahn-Linien und auf über 40 Bus-Linien ist die KVB unterwegs. Hierbei werden 235 Stadtbahn-Haltestellen und 730 Bus-Haltestellen angefahren. Die Busse und Bahnen sind im Stadtbild unübersehbar und werden jährlich von über 277 Millionen Fahrgästen der KVB genutzt. Doch für einige Menschen sind die Busse und Bahnen nur schlecht oder gar nicht erreichbar, fahren an ihrer Haustür vorbei und […]
Weiterlesen
Die Worte „Diesel“ und „Fahrverbot“ haben Chancen, zum Wort oder Unwort des Jahres 2017 gewählt zu werden. Kaum ein Thema bestimmt die politische Debatte in diesem Jahr so sehr wie der Ausstoß von Stickstoffoxiden. Dabei gerät die Kohlendioxid-Problematik fast gänzlich in den Hintergrund. Was tun, wenn Fahrverbote für Dieselfahrzeuge drohen? Auf dem „Diesel-Gipfel“ am 4. September hat die Bundesregierung den […]
Weiterlesen
Auf zahlreichen Buslinien ist die KVB in Köln unterwegs. Eine von ihnen ist die Linie 142, die in der Bevölkerung auch „Universitätslinie“ genannt wird. Hier dürfen aber nicht nur Fahrgäste mit SemesterTicket einsteigen. Vielmehr lädt diese Linie alle zu interessanten Entdeckungen ein, denn sie verbindet die Südstadt mit dem Stadtteil Nippes im Norden. Auf ihrem Weg kommen die Busse auf […]
Weiterlesen
Die Kölner haben sich inzwischen daran gewöhnt: Wenn die Ferien beginnen, staut sich der Verkehr auf den Autobahnen und sind die Bauarbeiter mit ihren Baggern in der Stadt unterwegs. So geschah es zum Beginn dieser Sommerferien zum Beispiel auf dem Sülzgürtel, aber auch in einigen anderen Straßen der Stadt. Auch Baumaßnahmen des öffentlichen Nahverkehrs werden bevorzugt in den Ferien durchgeführt. […]
Weiterlesen
Am Freitag, 23. Juni, öffnen sich erneut viele Kölner Türen und gewähren Einblicke in Werkstätten, Leitstellen, Labore. Zur Nacht der Technik können rund 70 Unternehmen in Köln und Bergisch Gladbach besucht werden. Von 18 Uhr bis 24 Uhr finden Führungen an Orten statt, die normalerweise nicht öffentlich zugänglich sind. Die Initiatoren – der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und der Verband […]
Weiterlesen
Vor zwei Jahren, am 8. Mai 2015, starteten die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) ihr Leihrad-Angebot. Seitdem können die Kölner und ihre Gäste KVB-Räder am Straßenrand ausleihen und sind noch weniger auf ein eigenes Auto angewiesen. Grund genug, einmal nach der Bilanz der ersten zwei Jahre zu fragen und auf die nächste Zeit zu schauen. Nun hat die KVB auch eine im […]
Weiterlesen