Ausbau der Ost-West-Achse – Kölns große Chance

Regelmäßig stehen die Busse in den Hauptverkehrszeiten im Stau. Oft kommt am Nachmittag schon um 15 Uhr eine Meldung der Leitstelle: „Hohes Verkehrs- und Fahrgastaufkommen. Verspätungen von bis zu 35 Minuten“. Entwarnung gibt es nicht selten erst Stunden später. Auf einigen Strecken sind die Busse zu diesen Zeiten knallvoll. Ebenso kommen die Stadtbahnen dort, wo sie oberirdisch fahren, nur schwer […]

Weiterlesen

Ökostrom: Was bedeutet er für den Verkehr?

Obwohl der Begriff “Ökostrom“ (auch Grünstrom oder Naturstrom) in der Energie- und auch in der Verkehrsbranche derzeit sehr populär ist, existiert für ihn keine gesetzliche Definition und kein gesetzlicher Schutz. Allgemein und umgangssprachlich ist Ökostrom Strom, der aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird. In Österreich z. B. gilt nach dem Ökostromgesetz des Landes jeder Strom, der aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt wird, […]

Weiterlesen

Vier Stadtbahnfahrer, eine Familie…

Formulare mit Namen, Beruf und Arbeitgeber auszufüllen, ist bei dieser Familie ganz einfach: dreimal Otto, einmal Geißler, viermal Stadtbahnfahrer, alle KVB. Otto Nummer vier ist soeben dazu gekommen und erst knapp fünf Wochen alt. Ob sie auch einmal Stadtbahnfahrerin wird, ist noch nicht abzusehen, aber die Weichen scheinen gestellt… Vater Ewald Otto und Partnerin Gaby Geißler (beide 59) hatten zunächst […]

Weiterlesen

Linie 16 – eine Bahn mit Geschichte

Wer am Chlodwigplatz in der Kölner Südstadt steht, kann die Ankunft und Abfahrt der Stadtbahnen der Linie 16 beobachten. Meist, auch an den Wochenenden, ist die 16 sehr voll. Doch wissen die vielen Fahrgäste auch, dass sie sich an einer verkehrsgeschichtlich sehr interessanten Stelle unserer Stadt befinden? Nicht weit von hier, am Ubierring, verlassen die aus Bonn oder Wesseling kommenden […]

Weiterlesen

Verkehrsmeister – immer und überall unterwegs

Was macht eigentlich ein Verkehrsmeister so genau? Das habe ich mich schon länger gefragt. Deshalb treffe ich mich mit Ömer, 47 Jahre alt, seit Januar 2011 bei der KVB. Wir starten am Fahrdienstleiterbüro auf dem Betriebshof West. Die Sonne scheint. Ömer hat heute Streckendienst. Er erzählt mir, dass er die ersten vier Jahre Bahn gefahren ist. Dann hat er sich […]

Weiterlesen

Barrierefreiheit: Wie Bus und Bahn erreichbar werden

Auf zwölf Stadtbahn-Linien und auf über 40 Bus-Linien ist die KVB unterwegs. Hierbei werden 235 Stadtbahn-Haltestellen und 730 Bus-Haltestellen angefahren. Die Busse und Bahnen sind im Stadtbild unübersehbar und werden jährlich von über 277 Millionen Fahrgästen der KVB genutzt. Doch für einige Menschen sind die Busse und Bahnen nur schlecht oder gar nicht erreichbar, fahren an ihrer Haustür vorbei und […]

Weiterlesen

Wenn im Sommer der Bagger kommt – Über die Koordination und Kommunikation von Baustellen

Die Kölner haben sich inzwischen daran gewöhnt: Wenn die Ferien beginnen, staut sich der Verkehr auf den Autobahnen und sind die Bauarbeiter mit ihren Baggern in der Stadt unterwegs. So geschah es zum Beginn dieser Sommerferien zum Beispiel auf dem Sülzgürtel, aber auch in einigen anderen Straßen der Stadt. Auch Baumaßnahmen des öffentlichen Nahverkehrs werden bevorzugt in den Ferien durchgeführt. […]

Weiterlesen

Die Heinzelmännchen der KVB – Über Sauberkeit in Bussen, Bahnen und Haltestellen

Als Teil des Social Media-Teams erreichen mich öfters Beschwerden darüber, dass unsere Busse und Bahnen dreckig seien und wir diese doch mal bitte öfters reinigen sollen. Da fragt man sich auch als Mitarbeiterin dann irgendwann: Ist das wirklich so, werden unsere Fahrzeuge so selten gereinigt? Oder werden sie einfach so schnell wieder dreckig? Das war für mich Grund genug zu […]

Weiterlesen

Die neue Linie 5 – eine öffentlich-private Partnerschaft

Die KVB und die Stadt Köln haben mit dem Ausbau und der Modernisierung der Stadtbahn-Linie 5 im Westen Kölns in den vergangenen Jahren einige Aufmerksamkeit erhalten. Erstmalig in der Bundesrepublik wurde eine Schienenstrecke des ÖPNV mit Hilfe privaten Kapitals erweitert. Die Beteiligung von etwa 40 Unternehmen der Privatwirtschaft am Ausbau in 2010 ermöglichte, dass sich die Stadt in den darauf […]

Weiterlesen

Ringlinie, Hochbahn und Tangente: Eine Fahrt mit der Linie 13 vom Sülzgürtel bis Holweide

Meine Linie 13 bringt mich morgens vom Sülzgürtel bis zur Aachener Straße/Gürtel ins Büro. Dabei fällt der erste Blick am Sülzgürtel, wenn ich von der Linie 18 umsteige, auf die katholische Kirche St. Bruno. Dann geht’s weiter vorbei am Beethovenpark an der Euskirchener Straße und dem markanten roten Kirchturm der Paul-Gerhardt-Kirche an der Gleueler Straße. Dienstags und freitags laden dort […]

Weiterlesen

Linie 7: An der Sonne und über die Grenzen der Stadt

Die Linie 7 kommt ohne Abschnitt in der U-Bahn aus – als einzige der zwölf Stadtbahn-Linien der KVB. Und es drängt sie danach, an beiden Enden Köln zu verlassen. Auch das macht sie besonders. In Frechen fahren die Stadtbahnen der 7 direkt durch die Fußgängerzone. Auch das ist im KVB-Netz ein Novum. Es lohnt sich, diese Stadtbahn-Linie zu entdecken und […]

Weiterlesen

Linie 12 verbindet mehr als Nord und Süd

Die Linie 12 mit Zielbeschilderung Merkenich

Die Linie 12 ist eine wirklich verbindende Linie. Für alle Kölner, die etwa in Zollstock und der Südstadt, im Friesenviertel, in Nippes, Weidenpesch, Niehl und Merkenich wohnen, garantiert sie Mobilität. Durch die zahlreichen Verknüpfungspunkte lassen sich mit ihr darüber hinaus zahlreiche weitere Ziele erreichen. Aber diese Linie schafft auch Verbindungen in die Geschichte. Zwölf Stadtbahnlinien betreiben die Kölner Verkehrs-Betriebe. Manche […]

Weiterlesen
1 2 3 4