Die Heimat von Bussen und Bahnen – die Betriebshöfe der KVB

Wo fahren Stadtbahnen eigentlich hin, wenn oben auf dem Anzeiger Nicht Einsteigen geschildert ist? Oder Busse, wenn auf dem Anzeiger Betriebsfahrt steht? Genau, in einen Betriebshof oder eine Abstellanlage der KVB. Warum fahren sie dort hin? Um dort zu übernachten, gewartet oder repariert zu werden. Aber wo genau befinden sich die Betriebshöfe der KVB und was zeichnet die jeweiligen Anlagen […]

Weiterlesen

Virtuell durch die neue Stadtbahn

Es braucht ein bisschen Eingewöhnung. Wie bewege ich den Stick, damit ich vorwärtskomme? Wo muss ich drücken, damit die Tür aufgeht? Wie drehe ich mich im Fahrzeug um? Aber nach kurzer Zeit klappt´s: Ich bewege mich durch den Stadtbahnwagen, kann mir die Farbgestaltung im Inneren angucken, kann den Mehrzweckbereich begutachten, einen Blick in die Fahrerkabine werfen. Allerdings nur virtuell, mit […]

Weiterlesen

Linie 4: Direktverbindung der beiden größten Stadtteile Kölns

Linie 4 auf der Severinsbrücke

Wenn ich an die Linie 4 denke, erinnere ich mich unwillkürlich an meine Schulzeit. Während ich meinen Heimweg Richtung Linie 5 nach Ossendorf antrat, liefen die meisten meiner Mitschüler zur „Äußeren“, um mit den Linien 3 oder 4 zu fahren. Die Haltestelle Äußere Kanalstraße gibt es noch. Sie heißt jetzt nur anders. Warum die Äußere Kanalstraße Ende 2019 zum Rochusplatz […]

Weiterlesen

Neue Heimat für 64 Stadtbahnen

Die KVB hat ihre neue Abstellanlage für Stadtbahnen in Betrieb genommen. In der Anlage im Stadtteil Weidenpesch können 64 Stadtbahnwagen, also 32 Doppeltraktionen, abgestellt werden. Das erste Drittel der dreigliedrigen Abstellhalle wird nun betrieblich genutzt. Die beiden weiteren Drittel folgen in den kommenden Monaten. Die neue Abstellanlage wird benötigt, weil die vorhandenen Abstellkapazitäten für die derzeit 384 Stadtbahnwagen nicht mehr […]

Weiterlesen

Serie 2400 komplett, viel Geld gespart

Die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) haben ihr Projekt „Umbau 2100er“ erfolgreich abgeschlossen. Als letztes von 28 Fahrzeugen absolvierte die Stadtbahn Nr. 2414 im April 2021 ihren 2.000-Kilometer-Test und steht dann unein-geschränkt dem Fahrgastbetrieb zur Verfügung. Mit der nun vollständigen Serie 2400 hat die KVB ihren Stadtbahn-betrieb gestärkt und die Qualifikation ihrer Hauptwerkstatt weiter verbessert. Dabei hat die KVB durch die Sanierung […]

Weiterlesen

Linie 18 : Vom Weißkohl-Bauern-Express zur Stadtbahn Nr. 1

Ich weiß nicht, wie oft ich schon mit der Linie 18 gefahren bin, seitdem ich nach Sülz gezogen bin. In den rund zwölf Jahren, die ich hier wohne, müssen es mehrere Tausend Male gewesen sein. Mich persönlich bringt die Linie 18 nach Hause, zum Einkaufen, einen Teilweg zur Arbeit, ins Kino, in die City, zu Freunden – und ich bin […]

Weiterlesen

Was ist eigentlich eine Stadtbahn?

Stadtbahnwagen auf der Linie 3 in Köln

Ist Ihnen schon mal aufgefallen, dass die KVB ihre Bahnen seit mittlerweile vielen Jahren immer als Stadtbahnen bezeichnet? Nicht Straßenbahn, nicht U-Bahn, sondern Stadtbahn. Der Kölner hingegen sagt ja lediglich „Ich fahre mit der Bahn“ oder „Ich fahre KVB.“ Warum sagen wir von Unternehmensseite her also Stadtbahn? Was genau ist eine Stadtbahn? Warum sagen wir nicht z.B. Straßenbahnlinie 18 oder […]

Weiterlesen

„Ich werd‘ Bahnfahrer bei der KVB“ – Ein Tag in der Fahrschule

Fahrschule_Header

Es ist 7:30 Uhr auf dem Betriebshof West. Ich bin heute früher aufgestanden als sonst. Ich begleite einen Vormittag die Bahnfahrschule. Ich husche leise in einen der Räume, wo der theoretische Unterricht stattfindet. Der hat übrigens schon vor einer Stunde angefangen: um 6:30 Uhr! Eins ist klar: Wer Bahnfahrer bei der KVB werden will, muss früh aufstehen können. So früh […]

Weiterlesen

Mehr als nur ein Parkplatz

Header_Abstellanlage_Weidenpesch

Die KVB baut in Weidenpesch eine neue Abstellanlage für Stadtbahnen. 64 Stadtbahnwagen, also 32 „Doppeltraktionen“, so wie man die Stadtbahn im Kölner Stadtbild kennt, sollen hier ab 2021 abgestellt werden. Doch was passiert in einer solchen Abstellanlage? Was muss gebaut werden, damit auf dem ehemaligen Brachland das “Nachtquartier des ÖPNV“ bezogen werden kann? Und was geht dem Bau voraus? Diese Abstellanlage ist […]

Weiterlesen

Nach dem Fahrplanwechsel ist vor dem Fahrplanwechsel

„Ich schreibe einen Artikel über den Fahrplanwechsel“, sage ich zu meinem Kollegen Micha, der ins Büro kommt und mich fragt, woran ich gerade arbeite. Er verzieht das Gesicht. „Ist doch jedes Jahr dasselbe. Was willst Du denn darüber schreiben?“ fragt er, der übrigens schon rund 20 Jahre bei der KVB arbeitet. „Das habe ich mich auch schon gefragt“, gebe ich […]

Weiterlesen

Verantwortung für sich und andere übernehmen, Unfälle vermeiden

Vier Tote in fünfeinhalb Monaten. Dazu zwei Suizide und ein junger Mann, der im Streckenbereich der Stadtwerke Bonn (SWB) in Brühl ums Leben kam. Von den vier tödlich verunglückten Männern fielen drei in den Gleisbereich. Zwei waren stark alkoholisiert, einer kam an Karneval im Gedränge auf dem Bahnsteig zu Fall. Der vierte Mann – gerade einmal 25 Jahre alt – […]

Weiterlesen

ÖPNV muss einfach sein

ÖPNV muss einfach sein – das fordern unter anderem die Kunden der KVB. Häufig wird ein „zu komplexes System“ als Grund dafür genannt, lieber im Auto sitzen zu bleiben. Wer möchte schon gerne auf einer seiner ersten Fahrten von der Sorge begleitet werden, nicht das richtige Ticket gezogen zu haben oder sein Ziel nur auf umständlichen Umwegen zu erreichen. Zu […]

Weiterlesen
1 2 3 4