„Ich werd‘ Bahnfahrer bei der KVB“ – Ein Tag in der Fahrschule

Fahrschule_Header

Es ist 7:30 Uhr auf dem Betriebshof West. Ich bin heute früher aufgestanden als sonst. Ich begleite einen Vormittag die Bahnfahrschule. Ich husche leise in einen der Räume, wo der theoretische Unterricht stattfindet. Der hat übrigens schon vor einer Stunde angefangen: um 6:30 Uhr! Eins ist klar: Wer Bahnfahrer bei der KVB werden will, muss früh aufstehen können. So früh […]

Weiterlesen

Mehr als nur ein Parkplatz

Header_Abstellanlage_Weidenpesch

Die KVB baut in Weidenpesch eine neue Abstellanlage für Stadtbahnen. 64 Stadtbahnwagen, also 32 „Doppeltraktionen“, so wie man die Stadtbahn im Kölner Stadtbild kennt, sollen hier ab 2021 abgestellt werden. Doch was passiert in einer solchen Abstellanlage? Was muss gebaut werden, damit auf dem ehemaligen Brachland das “Nachtquartier des ÖPNV“ bezogen werden kann? Und was geht dem Bau voraus? Diese Abstellanlage ist […]

Weiterlesen

Nach dem Fahrplanwechsel ist vor dem Fahrplanwechsel

„Ich schreibe einen Artikel über den Fahrplanwechsel“, sage ich zu meinem Kollegen Micha, der ins Büro kommt und mich fragt, woran ich gerade arbeite. Er verzieht das Gesicht. „Ist doch jedes Jahr dasselbe. Was willst Du denn darüber schreiben?“ fragt er, der übrigens schon rund 20 Jahre bei der KVB arbeitet. „Das habe ich mich auch schon gefragt“, gebe ich […]

Weiterlesen

Verantwortung für sich und andere übernehmen, Unfälle vermeiden

Vier Tote in fünfeinhalb Monaten. Dazu zwei Suizide und ein junger Mann, der im Streckenbereich der Stadtwerke Bonn (SWB) in Brühl ums Leben kam. Von den vier tödlich verunglückten Männern fielen drei in den Gleisbereich. Zwei waren stark alkoholisiert, einer kam an Karneval im Gedränge auf dem Bahnsteig zu Fall. Der vierte Mann – gerade einmal 25 Jahre alt – […]

Weiterlesen

ÖPNV muss einfach sein

ÖPNV muss einfach sein – das fordern unter anderem die Kunden der KVB. Häufig wird ein „zu komplexes System“ als Grund dafür genannt, lieber im Auto sitzen zu bleiben. Wer möchte schon gerne auf einer seiner ersten Fahrten von der Sorge begleitet werden, nicht das richtige Ticket gezogen zu haben oder sein Ziel nur auf umständlichen Umwegen zu erreichen. Zu […]

Weiterlesen

Ausbau der Ost-West-Achse – Kölns große Chance

Regelmäßig stehen die Busse in den Hauptverkehrszeiten im Stau. Oft kommt am Nachmittag schon um 15 Uhr eine Meldung der Leitstelle: „Hohes Verkehrs- und Fahrgastaufkommen. Verspätungen von bis zu 35 Minuten“. Entwarnung gibt es nicht selten erst Stunden später. Auf einigen Strecken sind die Busse zu diesen Zeiten knallvoll. Ebenso kommen die Stadtbahnen dort, wo sie oberirdisch fahren, nur schwer […]

Weiterlesen

Ökostrom: Was bedeutet er für den Verkehr?

Obwohl der Begriff “Ökostrom“ (auch Grünstrom oder Naturstrom) in der Energie- und auch in der Verkehrsbranche derzeit sehr populär ist, existiert für ihn keine gesetzliche Definition und kein gesetzlicher Schutz. Allgemein und umgangssprachlich ist Ökostrom Strom, der aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird. In Österreich z. B. gilt nach dem Ökostromgesetz des Landes jeder Strom, der aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt wird, […]

Weiterlesen

Vier Stadtbahnfahrer, eine Familie…

Formulare mit Namen, Beruf und Arbeitgeber auszufüllen, ist bei dieser Familie ganz einfach: dreimal Otto, einmal Geißler, viermal Stadtbahnfahrer, alle KVB. Otto Nummer vier ist soeben dazu gekommen und erst knapp fünf Wochen alt. Ob sie auch einmal Stadtbahnfahrerin wird, ist noch nicht abzusehen, aber die Weichen scheinen gestellt… Vater Ewald Otto und Partnerin Gaby Geißler (beide 59) hatten zunächst […]

Weiterlesen

Linie 16 – eine Bahn mit Geschichte

Wer am Chlodwigplatz in der Kölner Südstadt steht, kann die Ankunft und Abfahrt der Stadtbahnen der Linie 16 beobachten. Meist, auch an den Wochenenden, ist die 16 sehr voll. Doch wissen die vielen Fahrgäste auch, dass sie sich an einer verkehrsgeschichtlich sehr interessanten Stelle unserer Stadt befinden? Nicht weit von hier, am Ubierring, verlassen die aus Bonn oder Wesseling kommenden […]

Weiterlesen

Verkehrsmeister – immer und überall unterwegs

Was macht eigentlich ein Verkehrsmeister so genau? Das habe ich mich schon länger gefragt. Deshalb treffe ich mich mit Ömer, 47 Jahre alt, seit Januar 2011 bei der KVB. Wir starten am Fahrdienstleiterbüro auf dem Betriebshof West. Die Sonne scheint. Ömer hat heute Streckendienst. Er erzählt mir, dass er die ersten vier Jahre Bahn gefahren ist. Dann hat er sich […]

Weiterlesen

Barrierefreiheit: Wie Bus und Bahn erreichbar werden

Auf zwölf Stadtbahn-Linien und auf über 40 Bus-Linien ist die KVB unterwegs. Hierbei werden 235 Stadtbahn-Haltestellen und 730 Bus-Haltestellen angefahren. Die Busse und Bahnen sind im Stadtbild unübersehbar und werden jährlich von über 277 Millionen Fahrgästen der KVB genutzt. Doch für einige Menschen sind die Busse und Bahnen nur schlecht oder gar nicht erreichbar, fahren an ihrer Haustür vorbei und […]

Weiterlesen

Wenn im Sommer der Bagger kommt – Über die Koordination und Kommunikation von Baustellen

Die Kölner haben sich inzwischen daran gewöhnt: Wenn die Ferien beginnen, staut sich der Verkehr auf den Autobahnen und sind die Bauarbeiter mit ihren Baggern in der Stadt unterwegs. So geschah es zum Beginn dieser Sommerferien zum Beispiel auf dem Sülzgürtel, aber auch in einigen anderen Straßen der Stadt. Auch Baumaßnahmen des öffentlichen Nahverkehrs werden bevorzugt in den Ferien durchgeführt. […]

Weiterlesen
1 2 3