Woher weiß die KVB eigentlich, wie viele Fahrgäste mit ihr unterwegs sind?

Die Antwort ist eigentlich ganz einfach: Sie zählt ihre Fahrgäste. Aber wie laufen solche Zählungen ab, wie oft finden sie statt? Und vor allem: Was bewirken die Zählungen? Um diese Fragen zu beantworten, habe ich mich mit Ulf getroffen. Er arbeitet im Fachbereich Nahverkehrsmanagement und betreibt „quantitative Marktforschung und strategische Fahrwegplanung“, so die offizielle Beschreibung. Konkret heißt das, er sorgt […]

Weiterlesen

Alle 40 Tage zum Check: So werden die Bahnen der KVB gewartet

Montagmorgen, 10 Uhr, ein schwüler Tag im Juni. Carola und ich sind mit unserer Kameraausrüstung am Betriebshof Merheim angekommen. Wir lassen uns heute von Werkstattmitarbeiter Winni zeigen, wie eine Stadtbahnwartung abläuft. Das Ganze wollen wir auf Video und in unserem Blog festhalten. Nachdem Winni uns am Empfangshäuschen begrüßt hat und wir den groben Ablauf besprochen haben, nimmt er uns mit […]

Weiterlesen

Eine grüne Bahn für die Bonner Straße

Noch in diesem Jahr will die Stadt Köln mit dem Bau der dritten Baustufe der Nord-Süd Stadtbahn beginnen. Durch die Trassenverlängerung werden die Stadtteile Bayenthal, Raderberg, Raderthal und Marienburg an das Schienennetz des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) angeschlossen. Hiervon profitieren mehrere tausend Menschen. Stadt Köln und KVB erwarten durch die Maßnahme eine deutliche Verlagerung vom PKW auf die Stadtbahn. Ein Gewinn […]

Weiterlesen

Was Sie noch nicht über die KVB wussten…

Die KVB befördert werktags im Schnitt mehr als 900.000 Fahrgäste. Sie ist im Bewusstsein und im Alltag der Menschen fest verankert. Und deshalb wissen die meisten Kölner natürlich auch einiges über das Unternehmen: Welche Linie sie wohin bringt, wo und wann die Züge besonders voll sind, dass es Hochflur- und Niederflurstrecken gibt, dass die KVB im letzten Jahr ihr Leihrad-Angebot […]

Weiterlesen

Stadtbahnumbau: Bewährte Fahrzeuge in neuer Qualität

Wer auf einem neuen Fahrrad oder in einem neuen Auto fahren will, besorgt sich ein solches meist bei einem Fachhändler und fährt los. Was läge näher als die Erwartung, dass auch die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) ihre neuen Stadtbahnen und Busse bei Industrieunternehmen wie Bombardier, Siemens, Stadler, MAN, Mercedes oder VDL kaufen. Schließlich ist die KVB ein Verkehrsunternehmen und kein Hersteller. […]

Weiterlesen

Kurvenquietschen: Wenn die Bahn die Nerven reizt

Geräusche des Bahnverkehrs werden von vielen Menschen positiv wahrgenommen. Der ICE in der Ferne weckt Reiselust, die Straßenbahn vor Ort erinnert an die Kindheit. Aufgrund des glatten Abrollgeräusches der Räder auf den Schienen, das teilweise beruhigend wirkt, hatte der Gesetzgeber in den Bestimmungen des Lärmschutzes dem Schienenverkehr einst einen „Schienenbonus“ eingeräumt. Stadtbahnverkehr ist aber für viele Menschen auch nervig, wenn […]

Weiterlesen

Das zweite Leben der Kölner Straßenbahnen

  Im November 1988 begann das „zweite Leben“ der legendären Kölner Achtachser. Damals verließ der erste Triebwagen (Tw3756) auf einem Tieflader die KVB-Hauptwerkstatt in Weidenpesch. Über Antwerpen ging es per Schiff ins türkische Mersin und von dort weiter über Passstraßen des Taurusgebirges auf die anatolische Hochebene nach Konya. Weihnachten 1988 kam der Wagen in seiner neuen Heimat an. Da der […]

Weiterlesen
1 2 3 4