Gudrun Meyer ist seit 2004 Sprecherin der KVB und zugleich Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit für die Nord-Süd Stadtbahn Köln. Bevor die erfahrene Journalistin in die Welt des ÖPNV und die Unterwelt des Tunnelbaus ein- und abtauchte, war sie Redakteurin bei Tageszeitungen und Magazinen, zuletzt Ressortleiterin beim ZDF. Motto: Alles ist spannend, es kommt nur drauf an, von welcher Seite man darauf guckt und wie tief man gräbt. Das gilt auch für Blog-Beiträge…


Im Westen viel Neues!

Wen ab und zu mal der Gedanke beschlichen hat, das Projekt „Ausbau der Ost-West-Achse“ sei mit Corona oder aus einem anderen Grund untergegangen, dem sei an dieser Stelle versichert: Mitnichten! Wenn lange Zeit nichts mehr berichtet wurde, dann deshalb, weil die zuständigen Stellen bei Stadt und KVB mit den Planungen beschäftigt waren. Zu Erinnerung: In den Jahren 2017 und 2018 […]

Weiterlesen

Pilotprojekt „Bodycams“

  „Bodycams“ werden immer häufiger eingesetzt – etwa bei der Polizei oder der Deutschen Bundesbahn. In einem Pilotprojekt werden Sie jetzt auch bei der KVB getestet.20 Mitarbeitende aus dem Bereich Service, Sicherheit und Fahrausweisprüfung wurden für den Einsatz mit Körperkameras geschult und sind künftig im Netz der KVB unterwegs. Sascha Lautwein findet das Vorhaben rundherum gut. Als „Leiter Sicherheit in […]

Weiterlesen

Die „unterirdische Kathedrale“ wird zum Briefmarkenmotiv

Ein Wunsch der Kölnerinnen und Kölner geht in Erfüllung: Im August 2022 erscheint eine Sonderbriefmarke der U-Bahn-Station „Heumarkt“. Köln ist die fünfte Stadt, die eine solche Marke erhält. In der Serie „U-Bahn-Stationen“, die seit 2020 aufgelegt wird, wurden bisher der Marienplatz München (2. April 2020), das Westend Frankfurt und das Überseequartier Hamburg (beide 1. März 2021) realisiert. Bei der Jahresplanung […]

Weiterlesen

Köln, du bist ´ne Marke (wert)!

Ehrenrettung für Köln: Eine Mitmachaktion soll auch unserer Stadt zu einer eigenen Briefmarke mit U-Bahn-Motiv verhelfen. Wieso haben Frankfurt, Hamburg und München eine Briefmarke mit einer U-Bahn-Station ihrer Stadt, Köln aber nicht? Die erstaunliche und ernüchternde Antwort des Pressesprechers der Deutschen Post, Alexander Edenhofer, hierauf: „Aktuell ist kein Motiv einer Kölner U-Bahn-Station vorgesehen. Die U-Bahn-Stationen, die in der Serie dargestellt […]

Weiterlesen

Gleiswechsel Waidmarkt

Fortsetzung des Bauvorhabens zur Fertigstellung der Nord-Süd Stadtbahn   Fast zwölf Jahre nach dem Einsturz des Stadtarchivs wird seit Anfang November vergangenen Jahres am Waidmarkt weitergebaut. Nachdem ein Vergleich zwischen der Stadt Köln, der KVB und der Arbeitsgemeinschaft der bauausführenden Firmen, Arge Los Süd, geschlossen worden war, konnten die in den Jahren zuvor durchgeführten Beweiserkundungen zur Schadensursache eingestellt und ein […]

Weiterlesen

Easy mit „Isi“ durch die Stadt….

Stylisches London-Cab per App bestellen und e-mobil bis fast vor die Haustür ÖPNV uncool? Das war einmal! Die zehn neuen „Isi“-Cabs, die seit dem 14. Dezember 2020 in Köln eingesetzt werden, sind ein echter Hingucker und der Service ist noch besser: Einfach die 0221- 547-3333 wählen oder den Shuttle direkt ganz easy per App unter www.kvb.koeln/isi buchen.   Die Kölner […]

Weiterlesen

Mit den Händen lesen, wo es langgeht

Handlaufbeschriftungen für Blinde und Sehbehinderte Sechs Punkte. Drei in der Höhe und zwei in der Breite. Mehr braucht es nicht, um einem blinden oder stark sehbehinderten Menschen die Teilhabe an der Welt der Lesenden zu ermöglichen oder auch die Orientierung in einer unterirdischen Haltestelle. Unterschiedlich kombiniert, ergeben sich 64 Möglichkeiten, um Buchstaben, Zahlen und Zeichen darzustellen. Klaus Köster (32), der […]

Weiterlesen

Ein neuer Tunnel für Köln, …

…das ist die sinnvollste Lösung für den Ausbau der Ost-West-Achse, auf der ab Mitte der 20er Jahre 90 Meter lange Stadtbahnen verkehren und rund 50 Prozent mehr Fahrgäste transportieren sollen. Außerdem machbar: Die Abwägung zwischen Kosten und Nutzen einer unterirdischen Verbindung zwischen Heumarkt und dem Eisenbahnring am Aachener Weiher ergibt, dass die Maßnahme förderfähig und damit auch finanzierbar ist. 90 Prozent […]

Weiterlesen

Vor 50 Jahren, als die Straßenbahnen abtauchten…

Als der Zweite Weltkrieg beendet war, lag Köln weitgehend in Schutt und Asche: 262 Bombenangriffe hatten drei Viertel der Stadt zerstört. Das betraf auch das Straßenbahnnetz. Nur wenige Strecken ließen sich noch befahren. Nach und nach wurde das Netz wieder aufgebaut. Es zeigte sich aber schnell, dass Verbindungen fehlten und ein weiterer Ausbau notwendig war. Erste Überlegungen zum Bau einer […]

Weiterlesen

Bürgerbeteiligung Ost-West-Achse: Was wollen die Kölner/innen?

Sehr spannend, diese Bürgerbeteiligung! Als Pressesprecherin der KVB liegt einer meiner Arbeitsschwerpunkte auf dem Ausbau der Infrastruktur. Seit 2004 bin ich für die Kommunikation des Großbauvorhabens Nord-Süd Stadtbahn zuständig – leider also nicht von Anfang an… Zwar hatte es – bevor das Projekt an die KVB übergeben wurde – einige Informationsveranstaltungen für die Bürger entlang des Baubereichs gegeben, auch Artikel […]

Weiterlesen

Verantwortung für sich und andere übernehmen, Unfälle vermeiden

Vier Tote in fünfeinhalb Monaten. Dazu zwei Suizide und ein junger Mann, der im Streckenbereich der Stadtwerke Bonn (SWB) in Brühl ums Leben kam. Von den vier tödlich verunglückten Männern fielen drei in den Gleisbereich. Zwei waren stark alkoholisiert, einer kam an Karneval im Gedränge auf dem Bahnsteig zu Fall. Der vierte Mann – gerade einmal 25 Jahre alt – […]

Weiterlesen

Ausbau der Ost-West-Achse – Kölns große Chance

Regelmäßig stehen die Busse in den Hauptverkehrszeiten im Stau. Oft kommt am Nachmittag schon um 15 Uhr eine Meldung der Leitstelle: „Hohes Verkehrs- und Fahrgastaufkommen. Verspätungen von bis zu 35 Minuten“. Entwarnung gibt es nicht selten erst Stunden später. Auf einigen Strecken sind die Busse zu diesen Zeiten knallvoll. Ebenso kommen die Stadtbahnen dort, wo sie oberirdisch fahren, nur schwer […]

Weiterlesen
1 2