Stadtbildgestaltung gegen illegale Graffiti

Die Stadt ist mit ihrem öffentlichen Raum tägliches Lebensumfeld der Menschen. Diese haben unterschiedliche Ansprüche an die Nutzung des Raumes. Auch artikulieren sie unterschiedliche Vorlieben zur Gestaltung der Umgebung. Die Einen mögen klare Strukturen mit geordneten Funktionsbereichen und einer ruhigen Optik. Die Anderen fühlen sich mit flexiblen Regelungen und einer Reihe unterschiedlicher Gestaltungsstile wohl. Dabei stoßen wilde Schmierereien die meisten […]

Weiterlesen

Nächste Schritte im Klimaschutz: KVB baut E-Mobilität im Busverkehr aus

Die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) gehen weiter auf ihrem Weg im Klimaschutz. Kürzlich konnten wir verkünden, dass der Ausbau der E-Mobilität im Busverkehr auf der Tagesordnung steht. Bis 2021 sollen auf bis zu sechs weiteren Bus-Linien E-Busse eingesetzt werden. Hierfür sollen 45 bis 50 Fahrzeuge beschafft werden. Diese Nachricht hat zu großer Aufmerksamkeit geführt, schließlich ist das bisherige E-Bus-Projekt der KVB […]

Weiterlesen

Ringlinie, Hochbahn und Tangente: Eine Fahrt mit der Linie 13 vom Sülzgürtel bis Holweide

Meine Linie 13 bringt mich morgens vom Sülzgürtel bis zur Aachener Straße/Gürtel ins Büro. Dabei fällt der erste Blick am Sülzgürtel, wenn ich von der Linie 18 umsteige, auf die katholische Kirche St. Bruno. Dann geht’s weiter vorbei am Beethovenpark an der Euskirchener Straße und dem markanten roten Kirchturm der Paul-Gerhardt-Kirche an der Gleueler Straße. Dienstags und freitags laden dort […]

Weiterlesen

Karneval 2017: Großeinsatz für die Jecken

Pünktlich zur Weiberfastnacht in dieser Woche versetzen mehrere Hunderttausend Jecke das rheinische Köln in bunten Ausnahmezustand. Ganze sechs Tage bestimmt der Straßenkarneval mit seinen Farben, Kostümen und wildem Treiben das Geschehen. Bereits zum Auftakt strömen Menschen aus ganz Deutschland an den Rhein, um auf Straßen, Plätzen und in Kneipen, beginnend bereits im Hauptbahnhof, Sambastimmung zu verbreiten. Ein bisschen wie Rio […]

Weiterlesen

Test: 1,2,3 – Hier kommt der KVB-Funk

„Hier spricht die Leitstelle der KVB…“ – das haben Millionen von Fahrgästen in Köln schon gehört. Und hören können sie das nur, weil die Worte der Leitstellenmitarbeiter per Sprachfunk in die Fahrzeuge übertragen werden. Tatsächlich sind die Durchsagen der Leitstellenmitarbeiter, die wohl kaum ein Fahrgast wirklich wahrnimmt, einer der wenigen Anknüpfungspunkte, den die Fahrgäste an die KVB-Funktechnik haben, ist ihre […]

Weiterlesen

Linie 7: An der Sonne und über die Grenzen der Stadt

Die Linie 7 kommt ohne Abschnitt in der U-Bahn aus – als einzige der zwölf Stadtbahn-Linien der KVB. Und es drängt sie danach, an beiden Enden Köln zu verlassen. Auch das macht sie besonders. In Frechen fahren die Stadtbahnen der 7 direkt durch die Fußgängerzone. Auch das ist im KVB-Netz ein Novum. Es lohnt sich, diese Stadtbahn-Linie zu entdecken und […]

Weiterlesen

Rush Hour in der Innenstadt – Mehr Bahnen sind aktuell nicht drin

Ist die Bahn mal wieder sehr voll gewesen ? Oder ist sie gerade vor der Nase weggefahren? Ach, wäre das schön, wenn direkt die nächste gleich hinter her käme. Unsere Bahnen fahren in der Innenstadt zur Rush Hour mindestens im 10-, oft sogar im 5-Minuten-Takt – aber manch einem Fahrgast ist das nicht oft genug. Und darüber beklagt er sich […]

Weiterlesen

Linie 12 verbindet mehr als Nord und Süd

Die Linie 12 mit Zielbeschilderung Merkenich

Die Linie 12 ist eine wirklich verbindende Linie. Für alle Kölner, die etwa in Zollstock und der Südstadt, im Friesenviertel, in Nippes, Weidenpesch, Niehl und Merkenich wohnen, garantiert sie Mobilität. Durch die zahlreichen Verknüpfungspunkte lassen sich mit ihr darüber hinaus zahlreiche weitere Ziele erreichen. Aber diese Linie schafft auch Verbindungen in die Geschichte. Zwölf Stadtbahnlinien betreiben die Kölner Verkehrs-Betriebe. Manche […]

Weiterlesen

Der nächste Schritt im Klimaschutz:
Die Linie 133 wird e-mobil

Die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) setzen ihr Engagement im Klimaschutz fort. Seit dem 3. Dezember 2016 ist die Bus-Linie 133 e-mobil. Bis zu acht elektrisch angetriebene Gelenkbusse befinden sich täglich im Liniendienst auf der rund sieben Kilometer langen Strecke zwischen dem Breslauer Platz in der City und dem Südfriedhof in Zollstock. Künftig wird der Ausstoß von 520 Tonnen Kohlendioxid (CO2) jährlich […]

Weiterlesen

„Tünnes 54“ – Retter in der Not

Sie schleppen falsch parkende Fahrzeuge ab, ziehen PKWs aus Gleisanlagen, bergen verunfallte Fahrzeuge, kümmern sich um Schäden an Fahrgastunterständen und Bahnbauanlagen, reparieren abgefallene Mülleimer, nehmen Pflasterausbesserungen an Bahnsteigkanten vor, sägen umgestürzte Bäume nach einem Sturm ab, erledigen Schlüsseldienstarbeiten, schweißen gebrochene Schienen, beheben Weichenschäden und helfen, entgleiste Bahnen wieder auf die Schiene zu setzen. Die Besatzung des „Tünnes 54“ ist mit […]

Weiterlesen

Ein Rendezvous mit der KVB – mitten in der Nacht

„Ich habe ein Rendezvous – mit der Linie 1.“ Haben Sie, liebe Leser, das schon mal einen Kölner Nachtschwärmer sagen hören? Vermutlich eher nicht. Oder? Für ein Rendezvous am Abend verabredet man sich in der Regel doch eher mit seiner Angebeteten oder dem Liebsten. Aber dennoch haben viele der KVB-Fahrgäste häufig ein solches Treffen. Denn – wie viele andere Verkehrsunternehmen […]

Weiterlesen

KVB in Gelb: Hochmodernes Transportsystem für einen optimierten Bahnbau

Die Farbe Gelb hält Einzug in den Fahrzeugpark der Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB): Mit einem neuen, hochmodernen Transportsystem der ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH (Freilassing) vergrößert die KVB ihre Leistungsfähigkeit im Bahnbau. Die acht Fahrzeuge ermöglichen es der KVB, mehr Materialien zu transportieren und deutlich flexibler als bisher im Bahnbau zu agieren. Im Ergebnis dient dies der Qualität der Infrastruktur und damit des […]

Weiterlesen
1 12 13 14 15 16