Global denken – in Köln handeln

Überschwemmung Geldernstraße, Wasser wird abgepumpt

See the version in English language In Bonn findet vom 6. bis zum 17. November der Weltklimagipfel 2017 der Vereinten Nationen (UN) statt. Bereits zum 23. Mal treffen sich die Nationen der Weltgemeinschaft, um über die Ursachen und Folgen der Klimaveränderung und mögliche Lösungen zu verhandeln. Inzwischen sind 195 Nationen in die UN-Klimarahmenkonvention eingebunden. Was hat das mit der KVB […]

Weiterlesen

Verkehrsmeister – immer und überall unterwegs

Was macht eigentlich ein Verkehrsmeister so genau? Das habe ich mich schon länger gefragt. Deshalb treffe ich mich mit Ömer, 47 Jahre alt, seit Januar 2011 bei der KVB. Wir starten am Fahrdienstleiterbüro auf dem Betriebshof West. Die Sonne scheint. Ömer hat heute Streckendienst. Er erzählt mir, dass er die ersten vier Jahre Bahn gefahren ist. Dann hat er sich […]

Weiterlesen

Barrierefreiheit: Wie Bus und Bahn erreichbar werden

Auf zwölf Stadtbahn-Linien und auf über 40 Bus-Linien ist die KVB unterwegs. Hierbei werden 235 Stadtbahn-Haltestellen und 730 Bus-Haltestellen angefahren. Die Busse und Bahnen sind im Stadtbild unübersehbar und werden jährlich von über 277 Millionen Fahrgästen der KVB genutzt. Doch für einige Menschen sind die Busse und Bahnen nur schlecht oder gar nicht erreichbar, fahren an ihrer Haustür vorbei und […]

Weiterlesen

Manchmal reicht der Bremsweg einfach nicht aus

Kreuz an einer Unfallestelle

Diese Erkenntnis, wenn du weißt, dass du nicht mehr bremsen kannst und gleich einen Menschen überfährst. Und du einfach nichts mehr tun kannst, weil du die Bahn nicht rechtzeitig zum Stehen bekommst. Diese Bilder, die dich nun jede Nacht verfolgen werden. Es ist ein Albtraum, der leider viel zu oft Realität wird. Hier in Köln – für unsere Fahrerinnen und […]

Weiterlesen

Verkehrswende statt Fahrverbote

Die Worte „Diesel“ und „Fahrverbot“ haben Chancen, zum Wort oder Unwort des Jahres 2017 gewählt zu werden. Kaum ein Thema bestimmt die politische Debatte in diesem Jahr so sehr wie der Ausstoß von Stickstoffoxiden. Dabei gerät die Kohlendioxid-Problematik fast gänzlich in den Hintergrund. Was tun, wenn Fahrverbote für Dieselfahrzeuge drohen? Auf dem „Diesel-Gipfel“ am 4. September hat die Bundesregierung den […]

Weiterlesen

Mein Rad, mein Auto, meine KVB – flexibel unterwegs in Köln

Ja, ich bin Mitarbeiterin eines Verkehrsbetriebs und besitze ein Auto. Ich nutze mein Auto. Aber manchmal steht es auch eine Woche oder länger unbewegt am Straßenrand. Denn ich fahre auch Fahrrad, Bus, Bahn und ganz selten Taxi. Und das KVB-Leihrad benutze ich ebenfalls. Was ich bisher noch nicht genutzt habe ist Carsharing. Für diesen Blogartikel habe ich das nun zum […]

Weiterlesen

Mit Sicherheit mobil: KVB und Polizei starten Kampagne zur Unfallvermeidung

Eine junge Frau schiebt mit einer Hand ihren Kinderwagen über die Straße, das Handy am Ohr. Sie merkt nicht, dass sie sich einem Bahnübergang nähert, an dem eine rote Ampel leuchtet. Sie steht schon fast auf den Gleisen, als sie durch das Läuten der nahenden Bahn aufgeschreckt wird. Der Fahrer bremst abrupt, zwei Fahrgäste in der Bahn stürzen und verletzen […]

Weiterlesen

Von Süd nach Nord mit der „Uni-Linie“ 142

Auf zahlreichen Buslinien ist die KVB in Köln unterwegs. Eine von ihnen ist die Linie 142, die in der Bevölkerung auch „Universitätslinie“ genannt wird. Hier dürfen aber nicht nur Fahrgäste mit SemesterTicket einsteigen. Vielmehr lädt diese Linie alle zu interessanten Entdeckungen ein, denn sie verbindet die Südstadt mit dem Stadtteil Nippes im Norden. Auf ihrem Weg kommen die Busse auf […]

Weiterlesen

Geflüchtete werden Busfahrer

Die Herausforderung für die angehenden Busfahrer war an diesem regnerischen Julimorgen mindestens genau so groß wie die, ein 18-Meter-Gefährt durch die Stadt zu steuern: Die Teilnehmer der Busfahrschule für Geflüchtete stellten sich auf dem Betriebshof Nord der KVB zum ersten Mal den Fragen der zahlreichen Kölner Journalisten, wagten sich mit schon beachtlichen Deutschkenntnissen vor Kamera und Mikrofon – und erledigten […]

Weiterlesen

Wenn im Sommer der Bagger kommt – Über die Koordination und Kommunikation von Baustellen

Die Kölner haben sich inzwischen daran gewöhnt: Wenn die Ferien beginnen, staut sich der Verkehr auf den Autobahnen und sind die Bauarbeiter mit ihren Baggern in der Stadt unterwegs. So geschah es zum Beginn dieser Sommerferien zum Beispiel auf dem Sülzgürtel, aber auch in einigen anderen Straßen der Stadt. Auch Baumaßnahmen des öffentlichen Nahverkehrs werden bevorzugt in den Ferien durchgeführt. […]

Weiterlesen

Von der Pferdebahn zum E-Bus

Die Kölner machten, wie es so ihre Art ist, aus dem Start der ersten Pferdebahnlinie ein regelrechtes Volksfest. Der Andrang war riesig, als am Pfingstsonntag, 20. Mai 1877, die erste Linie zwischen Deutz und Kalk ihren regelmäßigen Betrieb aufnahm: eine rund 3,5 Kilometer lange Strecke, die mit 30 Pferden bedient wurde. Es war eine kleine verkehrstechnische Revolution, die sich da […]

Weiterlesen

Technik die begeistert: Die Nacht der Technik bietet Einblicke hinter die Kulissen der KVB

Am Freitag, 23. Juni, öffnen sich erneut viele Kölner Türen und gewähren Einblicke in Werkstätten, Leitstellen, Labore. Zur Nacht der Technik können rund 70 Unternehmen in Köln und Bergisch Gladbach besucht werden. Von 18 Uhr bis 24 Uhr finden Führungen an Orten statt, die normalerweise nicht öffentlich zugänglich sind. Die Initiatoren – der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und der Verband […]

Weiterlesen
1 10 11 12 13 14 16