Signale und Zeichen der KVB – eine Einführung

  Auch die Fahrerinnen und Fahrer der Stadtbahnen brauchen einen „Führerschein“. Aber was ist deren Straßenverkehrsordnung? Fahren sie nach StVO?Was sind ihre Verkehrszeichen? Was bedeuten Signale für den Schienenverkehr in der Stadt? In einer kleinen Serie des KVB-Blogs werden solche Fragen beantwortet. Zunächst werden Prinzipien des Signalbuches beschrieben, wird auf grundlegende Unterscheidungen von Signalen eingegangen.   Signale und Zeichen der […]

Weiterlesen

Stadtbahnen kauft man nicht von der Stange

Wer in diesen Wochen mit offenen Augen durch die Stadt geht, dem werden die neuen KVB-Bahnen vielleicht schon aufgefallen sein. Und vielleicht hat der ein oder andere ja sogar schon dringesessen und sich an dem großzügigen, modernen Inneren der Bahnen erfreut.Wir haben die ersten Fahrzeuge unserer neuen Stadtbahn-Generation in Betrieb genommen: Es sind sechsachsige Hochflur-Bahnen – die neue Fahrzeugserie 5300.27 […]

Weiterlesen

Neue Heimat für 150 E-Busse in Porz

  Die KVB baut in Porz einen neuen Betriebshof. Die Anlage dient der klima- und umweltfreundlichen E-Mobilität und weist selbst eine grüne Gestaltung auf.   Die Kölner Verkehrs-Betriebe bauen an der Kaiserstraße 127 in Porz einen neuen Betriebshof für ihre E-Bus-Flotte. Die Anlage, die Anfang 2023 in einen ersten Betrieb gehen soll, ergänzt den Betriebshof Nord in Riehl und den […]

Weiterlesen

Pilotprojekt „Bodycams“

  „Bodycams“ werden immer häufiger eingesetzt – etwa bei der Polizei oder der Deutschen Bundesbahn. In einem Pilotprojekt werden Sie jetzt auch bei der KVB getestet.20 Mitarbeitende aus dem Bereich Service, Sicherheit und Fahrausweisprüfung wurden für den Einsatz mit Körperkameras geschult und sind künftig im Netz der KVB unterwegs. Sascha Lautwein findet das Vorhaben rundherum gut. Als „Leiter Sicherheit in […]

Weiterlesen

Die „unterirdische Kathedrale“ wird zum Briefmarkenmotiv

Ein Wunsch der Kölnerinnen und Kölner geht in Erfüllung: Im August 2022 erscheint eine Sonderbriefmarke der U-Bahn-Station „Heumarkt“. Köln ist die fünfte Stadt, die eine solche Marke erhält. In der Serie „U-Bahn-Stationen“, die seit 2020 aufgelegt wird, wurden bisher der Marienplatz München (2. April 2020), das Westend Frankfurt und das Überseequartier Hamburg (beide 1. März 2021) realisiert. Bei der Jahresplanung […]

Weiterlesen

Treffpunkt Weiden: Die E-Bus-Linien 141, 145 und 149 im Porträt

An der Haltestelle „Weiden Zentrum“ treffen drei Bus-Linien der KVB aufeinander, die eines verbindet: Die Linien 141, 145 und 149 sind die nächsten E-Bus-Linien des Unternehmens. Bereits seit einigen Wochen fahren auf den Linien 145 und 149 Batteriebusse. Nun kommt sehr schnell die Linie 141 hinzu, so dass dann das Trio im Westen komplett ist und im Regelfall durch E-Busse […]

Weiterlesen

Alle Jahre wieder – Fahrplanwechsel

Alle Jahre wieder kommt der Fahrplanwechsel. So auch in diesem Jahr, am Sonntag, 12. Dezember. Aber was ändert sich? In diesem Jahr bringt der Fahrplanwechsel der KVB vor allem im südlichen Abschnitt der Stadtbahn-Linie 16 eine Verstärkung des Angebotes und im Westen Kölns die Weiterentwicklung des Angebotes im Busbetrieb. Zudem werden auf einigen Linien die Fahrpläne geringfügig angepasst, so dass […]

Weiterlesen

Die Querbahn – auf den Spuren einer stillgelegten Strecke

Wer von unseren Fahrgästen häufiger in Brühl und Wesseling unterwegs ist, kennt es vielleicht: Man steht sehr früh morgens verschlafen auf dem Bahnsteig in Wesseling und denkt im ersten Moment, man träumt. Denn es fährt eine Linie E18 Richtung Köln oder Bonn ein. Ähnliches kann einem spät abends in Brühl-Vochem passieren. Dann fährt eine Linie E18 ein, die mit Vochem […]

Weiterlesen

Grüne Gleise für Köln

Grüne Gleise für mehr Stadtqualität Warum müssen Schienenwege immer grau sein? Können im Schotter nicht auch Pflanzen wachsen, die dem umweltfreundlichen Verkehr eine ganz andere Note geben?   Kann Biodiversität auch auf Verkehrsflächen gefördert werden? Mit solchen Fragen beschäftigen sich die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) seit einigen Jahren. Die Antwort heißt „Grüngleis“.   Die KVB bietet Stadtbahnfahrten auf insgesamt zwölf Linien […]

Weiterlesen

Architekten der Verkehrswende

Die KVB baut zusammen mit der Stadt Köln und weiteren Partnern den neuen Umweltverbund konsequent aus. Früher bestand der Umweltverbund vor allem aus der Aneinanderreihung der Verkehrsmittel abseits des Motorisierten Individualverkehrs (MIV). Inzwischen sind zu den Klassikern weitere Verkehrsangebote hinzugekommen, etwa Lastenräder, E-Mopeds, E-Scooter und On Demand-Fahrzeuge. Der neue Umweltverbund zeichnet sich vor allem aber durch die Vernetzung der Angebote […]

Weiterlesen

Virtuell durch die neue Stadtbahn

Es braucht ein bisschen Eingewöhnung. Wie bewege ich den Stick, damit ich vorwärtskomme? Wo muss ich drücken, damit die Tür aufgeht? Wie drehe ich mich im Fahrzeug um? Aber nach kurzer Zeit klappt´s: Ich bewege mich durch den Stadtbahnwagen, kann mir die Farbgestaltung im Inneren angucken, kann den Mehrzweckbereich begutachten, einen Blick in die Fahrerkabine werfen. Allerdings nur virtuell, mit […]

Weiterlesen

Linie 4: Direktverbindung der beiden größten Stadtteile Kölns

Linie 4 auf der Severinsbrücke

Wenn ich an die Linie 4 denke, erinnere ich mich unwillkürlich an meine Schulzeit. Während ich meinen Heimweg Richtung Linie 5 nach Ossendorf antrat, liefen die meisten meiner Mitschüler zur „Äußeren“, um mit den Linien 3 oder 4 zu fahren. Die Haltestelle Äußere Kanalstraße gibt es noch. Sie heißt jetzt nur anders. Warum die Äußere Kanalstraße Ende 2019 zum Rochusplatz […]

Weiterlesen
1 3 4 5 6 7 16