Architekten der Verkehrswende

Die KVB baut zusammen mit der Stadt Köln und weiteren Partnern den neuen Umweltverbund konsequent aus. Früher bestand der Umweltverbund vor allem aus der Aneinanderreihung der Verkehrsmittel abseits des Motorisierten Individualverkehrs (MIV). Inzwischen sind zu den Klassikern weitere Verkehrsangebote hinzugekommen, etwa Lastenräder, E-Mopeds, E-Scooter und On Demand-Fahrzeuge. Der neue Umweltverbund zeichnet sich vor allem aber durch die Vernetzung der Angebote […]

Weiterlesen

Virtuell durch die neue Stadtbahn

Es braucht ein bisschen Eingewöhnung. Wie bewege ich den Stick, damit ich vorwärtskomme? Wo muss ich drücken, damit die Tür aufgeht? Wie drehe ich mich im Fahrzeug um? Aber nach kurzer Zeit klappt´s: Ich bewege mich durch den Stadtbahnwagen, kann mir die Farbgestaltung im Inneren angucken, kann den Mehrzweckbereich begutachten, einen Blick in die Fahrerkabine werfen. Allerdings nur virtuell, mit […]

Weiterlesen

Linie 4: Direktverbindung der beiden größten Stadtteile Kölns

Linie 4 auf der Severinsbrücke

Wenn ich an die Linie 4 denke, erinnere ich mich unwillkürlich an meine Schulzeit. Während ich meinen Heimweg Richtung Linie 5 nach Ossendorf antrat, liefen die meisten meiner Mitschüler zur „Äußeren“, um mit den Linien 3 oder 4 zu fahren. Die Haltestelle Äußere Kanalstraße gibt es noch. Sie heißt jetzt nur anders. Warum die Äußere Kanalstraße Ende 2019 zum Rochusplatz […]

Weiterlesen

Köln, du bist ´ne Marke (wert)!

Ehrenrettung für Köln: Eine Mitmachaktion soll auch unserer Stadt zu einer eigenen Briefmarke mit U-Bahn-Motiv verhelfen. Wieso haben Frankfurt, Hamburg und München eine Briefmarke mit einer U-Bahn-Station ihrer Stadt, Köln aber nicht? Die erstaunliche und ernüchternde Antwort des Pressesprechers der Deutschen Post, Alexander Edenhofer, hierauf: „Aktuell ist kein Motiv einer Kölner U-Bahn-Station vorgesehen. Die U-Bahn-Stationen, die in der Serie dargestellt […]

Weiterlesen

Stadtbahn macht Pkw zu Klimaschützern

Die Kölner Unternehmen KVB, RheinEnergie und Ford haben in Bocklemünd die innovative Ladeinfrastruktur des Projektes MuLI offiziell in Betrieb genommen. MuLI klingt dabei etwas wie ein störriges Lasttier. Dabei stecken hinter dem Titel „Multimodale Lademodul-Integration“ viele gute Ideen cleverer Ingenieure. Und die haben sich bei ihrer Kernerarbeit nicht von ihrem Weg abbringen lassen. Das Projekt kann als Blaupause die Verkehrswende […]

Weiterlesen

Smart City KVB: KVB macht Klimaschutz zur runden Sache

Die KVB hat ihre E-Bus-Aktivitäten im Projekt „Smart City KVB“ zusammengeführt und stellt gemäß eines Ratsbeschlusses der Stadt Köln bis 2030 ihren Busverkehr vom Dieselbetrieb auf elektrische Antriebe um. „Smart“ ist der Wandel des Busbetriebs durch seinen Gesamtansatz, das Optimum für Fahrgäste, Klima und Umwelt herauszuholen. Die KVB setzt zu 100 Prozent Ökostrom ein, den sie bei ihrer Konzernschwester RheinEnergie […]

Weiterlesen

KVB nachhaltig und zukunftsfähig

Header_KVB-nachhaltig-und-zukunftsfaehig

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Es scheint so, als sei der Begriff aktuell das Modewort Nummer 1 und stehe hierbei nur im harten Wettbewerb mit den Begriffen Digitalisierung und Klimaschutz. Sollte Nachhaltigkeit ein reiner Werbefaktor sein – wie bei einem Möbelhaus, das dies an einer LED-Birne für 89 Cent festmacht? Oder steckt mehr dahinter? Für die KVB ist Nachhaltigkeit mehr […]

Weiterlesen

Neue Heimat für 64 Stadtbahnen

Die KVB hat ihre neue Abstellanlage für Stadtbahnen in Betrieb genommen. In der Anlage im Stadtteil Weidenpesch können 64 Stadtbahnwagen, also 32 Doppeltraktionen, abgestellt werden. Das erste Drittel der dreigliedrigen Abstellhalle wird nun betrieblich genutzt. Die beiden weiteren Drittel folgen in den kommenden Monaten. Die neue Abstellanlage wird benötigt, weil die vorhandenen Abstellkapazitäten für die derzeit 384 Stadtbahnwagen nicht mehr […]

Weiterlesen

Serie 2400 komplett, viel Geld gespart

Die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) haben ihr Projekt „Umbau 2100er“ erfolgreich abgeschlossen. Als letztes von 28 Fahrzeugen absolvierte die Stadtbahn Nr. 2414 im April 2021 ihren 2.000-Kilometer-Test und steht dann unein-geschränkt dem Fahrgastbetrieb zur Verfügung. Mit der nun vollständigen Serie 2400 hat die KVB ihren Stadtbahn-betrieb gestärkt und die Qualifikation ihrer Hauptwerkstatt weiter verbessert. Dabei hat die KVB durch die Sanierung […]

Weiterlesen

Neue KVB-Räder für ganz Köln

Die KVB rollt das neue KVB-Rad Köln aus. Ab Freitag, 23. April 2021, werden 1.500 neue KVB-Räder auf Kölns Straßen und Plätze in der Innenstadt ausgebracht. Sie ersetzen somit die fünf Jahre genutzten KVB-Räder der ersten Generation. Damit unternimmt die KVB den ersten Schritt in der Weiterentwicklung ihres Leihradangebotes. Bis Ende Juni 2021 wird die Flotte auf 3.000 Räder vergrößert. […]

Weiterlesen

Die „Neuen“ sind unterwegs

Blogbeitrag-Die Neuen sind unterwegs

Es war ein kalter Dezembermorgen, als in der KVB-Hauptwerkstatt in Weidenpesch der erste neue Hochflurwagen vom Tieflader rollte. Ein besonderes Erlebnis für alle, die dabei waren und das erste neue Mitglied der Stadtbahn-Familie mit dem nüchternen „Namen“ 5301 in Augenschein nehmen konnten. Wenige Tage später traf bereits ein zweites Fahrzeug in Köln ein. Die beiden Bahnen bilden quasi die Vorhut […]

Weiterlesen

Bilanz des Corona-Jahres 2020

KVB sicherte Mobilität in der Krise   Jahr für Jahr hatte die KVB zuletzt Rekorde bei den Fahrgastzahlen vermelden können: 2019 waren 286 Millionen Menschen mit Bus und Bahn unterwegs gewesen, so viele wie nie zuvor. Mit einem Zuwachs von 1,3 Prozent lag die KVB damals deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Doch Corona hat diese Entwicklung abrupt gestoppt, die Pandemie hat […]

Weiterlesen
1 4 5 6 7 8 16