Mülheimer Brücke: Eine alte Kölner Dame erhält ihr Lifting

Die Mülheimer Brücke ist eine der zentralen Verbindungen zwischen dem links- und dem rechtsrheinischen Köln. Auch die beiden Stadtbahn-Linien 13 und 18 der KVB werden über diese Brücke geführt. Doch es „nagte der Zahn der Zeit“ an dieser „alten Dame“. Die Gesamtinstandsetzung des Brückenzugs wird durch das Amt für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau umgesetzt.   Dabei muss im Zuge der […]

Weiterlesen

Sputnik soll wieder fahren

Von der spontanen Beschaffung des ersten Gelenkwagens für den Linienverkehr, dem letzten erhaltenen Exemplar und der Zukunft dieses Wagens im Straßenbahn-Museum Thielenbruch. Wenn ich mich vorstellen darf, mein Name ist 3413, mein Spitzname „Sputnik“.Ich bin ein im Jahr 1960 gebauter Gelenkwagen der Firma DüWag. Ich wurde für neun Jahre von 1960 bis 1969 im Linienverkehr eingesetzt, danach durfte ich die […]

Weiterlesen

Mehr Service, Ordnung und Sicherheit!

  In den vergangenen Monaten haben die Beschwerden über die Situation in den zentralen Innenstadt-Haltestellen und in deren Umfeld massiv zugenommen. Die Fahrgäste, Anwohner und Mitarbeitende der KVB klagen in zunehmendem Maß über Drogendealer, Drogenabhängige und wohnungslose Personen, die sich in den Stationen aufhalten, dort nächtigen, die Passanten belästigen und die Stationen stark verschmutzen.   Von „unhaltbaren Zuständen“ ist die […]

Weiterlesen

Ohne Langzüge geht es nicht

Weitere Taktverdichtungen auf der Ost-West-Achse ausgeschlossen Die Linie 1 ist in Stoßzeiten hoffnungslos überfüllt. Soll die Verkehrswende gelingen, werden dringend mehr Kapazitäten benötigt. Da sich die Linie 1 die Strecke zwischen Neumarkt und Heumarkt mit den Linien 7 und 9 teilen muss, fährt dort schon heute je Richtung alle zwei Minuten eine Bahn. Kürzere Taktzeiten sind nicht möglich.   Die […]

Weiterlesen

Neue Heimat für E-Busse in Porz

Der neue Betriebshof Porz der KVB – erster Betriebshof allein für Elektrobusse in Nordrhein-Westfalen – ist am Sonntag, 17. März 2024, in Betrieb genommen worden.Über 100 E-Busse finden hier, wenn alles fertig ist, ihre Heimat. Die erste Baustufe ist fertig, an der zweiten Baustufe wird wie geplant bereits gebaut.   Zugleich wurden die Bus-Linien 160, 161, 162, 165 und 166 […]

Weiterlesen

Karneval, aber sicher

Die Session des Karnevals 2024 nähert sich ihrem Höhepunkt. Von Weiberfastnacht, 8. Februar, bis Veilchendienstag, 13. Februar, erobern die Jecken erneut die Kölner Straßen und Plätze, leben hier ihr buntes Treiben aus. Der Betrieb auf fast allen Bus- und Stadtbahn-Linien der KVB ist durch die Frequentierung der Partyzonen und die Umzüge beeinträchtigt. Mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket, das Linientrennungen, Linienumleitungen, Ersatzbusverkehre […]

Weiterlesen

Verkehrswende bleibt das große Ziel

Schwierige Rahmenbedingungen sorgen derzeit für eine unbefriedigende Betriebsqualität. Wer in den vergangenen Wochen und Monaten mit unseren Bussen und Bahnen unterwegs war, der wird oft genug festgestellt haben, dass unsere Betriebsqualität alles andere als zufriedenstellend war – für unsere Fahrgäste, aber auch für uns selbst. Unser Anspruch ist es, die Stadt und ihre Menschen mobil zu halten. Das gelingt uns […]

Weiterlesen

Auf Tour mit den Straßenwächtern – eine andere Weihnachtsgeschichte

Besser könnte das Wetter nicht sein. Es ist wenige Grad Celsius über Null, anfangs schneit es und dann geht der Schnee in kontinuierlichen Regen über. Um die Arbeit der Straßenwächter wirklich kennenzulernen, könnte das Wetter nicht besser sein. An den harten Bedingungen muss man die Situation obdachloser Menschen fühlen – und die Bedeutung des Engagements der rund 200 ehrenamtlich wirkenden […]

Weiterlesen

Wenn es Nacht wird in Köln

… dann wird bei der KVB kräftig gearbeitet. Häufig besteht die Vorstellung, dass die nächtliche Betriebspause der KVB mit der Nachtruhe des gesamten Unternehmens verbunden ist. Das ist jedoch nicht der Fall. Ganz im Gegenteil. So wie im menschlichen Körper nachts Regenerationsprozesse stattfinden, werden bei der KVB Aufgaben erfüllt, die für das Unternehmen und seine Leistung lebenswichtig sind. Schon mit […]

Weiterlesen

Von Laserscannern und Punktwolken

Das Jahr 2023 stand im Zeichen umfangreicher Gleisbauprojekte. Gleich auf mehreren Großbaustellen wurde fleißig gebuddelt, gefräst, geschweißt und asphaltiert.Mit großem Einsatz hat das KVB-Team sein Bestes für Köln gegeben. Im Sommer wurde zunächst die Schieneninfrastruktur auf der Kreuzung Aachener Straße / Gürtel – dem sogenannten Aachener Stern – ausgetauscht, bevor im Oktober mit der Erneuerung der Schienen auf der Hahnenstraße […]

Weiterlesen

Die Vorortbahnen – als die Bahnen noch Buchstaben hatten

Die Kölner Vorortbahnen gab es zwischen 1904 und 1969. Wie der Name schon vermuten lässt, bedienten sie Vororte, die damals noch nicht eingemeindet waren. Auch diese hatten ein wirtschaftliches wie sozialpolitisches Interesse daran, an die großen Städte angebunden zu werden. Charakteristisch für die Kölner Vorortbahnen war ihre Bezeichnung durch Buchstaben. Zudem waren sie größer, komfortabler und schneller als die innerstädtischen […]

Weiterlesen

Abschied der 2000er

Fast genau 50 Jahre ist es her, dass die beiden ersten Wagen der Stadtbahn-Serie 2000 in Köln eingetroffen sind. Die beiden Prototypen bekamen damals – logisch – die Wagennummern 2001 und 2002. Es war der Anfang einer Erfolgsgeschichte. Die Stadtbahnen der 2000er Serie haben gemeinsam mit den folgenden weiterentwickelten Baureihen unseren Betrieb über Jahrzehnte geprägt.   Jetzt hieß es Abschied […]

Weiterlesen
1 2 3 4 16